YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Goldene Zeiten / von Charlotte Peuron, Fund Manager, Crédit Mutuel AM

© pixabay

Auch im Januar 2025 setzte der Goldpreis seinen Höhenflug fort, getragen von den wirtschaftlichen und politischen Risiken (Handelskrieg, Inflation in den USA, politische Instabilität usw.), die die Rückkehr von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten nach sich ziehen könnte. Der Goldpreis stellte einen neuen Rekord auf und beendete den Monat bei 2.798,4 US-Dollar pro Unze. Der Silberpreis stieg um 8,6% auf 31,3 US-Dollar pro Unze. Das Umfeld bleibt für die Edelmetallproduzenten günstig, und der NYSE Arca Gold Miners Index stieg um 14,9% (in US-Dollar). Die von den Unternehmen im Januar veröffentlichten guten Produktionsergebnisse lassen zusammen mit den kontinuierlich steigenden Metallpreisen auf gute Finanzergebnisse für 2024 schließen. Dies stärkt das Vertrauen der Anleger für 2025. 

Anfang Februar setzte sich dieser Trend fort: Der Goldpreis erreichte ein neues Allzeithoch und überschritt die Marke von 2.900 US-Dollar pro Unze. Alle Indikatoren bleiben positiv. Neben den Käufen der Zentralbank hat China ein Pilotprogramm aufgelegt, das es bestimmten Versicherungsgesellschaften erlaubt, im Rahmen ihrer mittel- und langfristigen Vermögensallokationsstrategien in Gold zu investieren. Dies wird die Nachfrage nach Gold weiter steigern. Der Goldsektor übertrifft die Performance des physischen Goldes zu Jahresbeginn deutlich – die Anleger sind davon überzeugt, dass der Anstieg des Goldpreises anhalten wird, und suchen daher nach Leverage durch Minengesellschaften. Die zu erwartenden guten Betriebsergebnisse der Unternehmen dürften diesen positiven Trend im Sektor unterstützen. Darüber hinaus werden die Unternehmen Prognosen für 2025 abgeben. Aufgrund der hohen Metallpreise dürften die Analysten gezwungen sein, ihre Schätzungen zu überarbeiten. Auch dies wird den Sektor begünstigen.

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!