YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Goldene Zeiten / von Charlotte Peuron, Fund Manager, Crédit Mutuel AM

© pixabay

Auch im Januar 2025 setzte der Goldpreis seinen Höhenflug fort, getragen von den wirtschaftlichen und politischen Risiken (Handelskrieg, Inflation in den USA, politische Instabilität usw.), die die Rückkehr von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten nach sich ziehen könnte. Der Goldpreis stellte einen neuen Rekord auf und beendete den Monat bei 2.798,4 US-Dollar pro Unze. Der Silberpreis stieg um 8,6% auf 31,3 US-Dollar pro Unze. Das Umfeld bleibt für die Edelmetallproduzenten günstig, und der NYSE Arca Gold Miners Index stieg um 14,9% (in US-Dollar). Die von den Unternehmen im Januar veröffentlichten guten Produktionsergebnisse lassen zusammen mit den kontinuierlich steigenden Metallpreisen auf gute Finanzergebnisse für 2024 schließen. Dies stärkt das Vertrauen der Anleger für 2025. 

Anfang Februar setzte sich dieser Trend fort: Der Goldpreis erreichte ein neues Allzeithoch und überschritt die Marke von 2.900 US-Dollar pro Unze. Alle Indikatoren bleiben positiv. Neben den Käufen der Zentralbank hat China ein Pilotprogramm aufgelegt, das es bestimmten Versicherungsgesellschaften erlaubt, im Rahmen ihrer mittel- und langfristigen Vermögensallokationsstrategien in Gold zu investieren. Dies wird die Nachfrage nach Gold weiter steigern. Der Goldsektor übertrifft die Performance des physischen Goldes zu Jahresbeginn deutlich – die Anleger sind davon überzeugt, dass der Anstieg des Goldpreises anhalten wird, und suchen daher nach Leverage durch Minengesellschaften. Die zu erwartenden guten Betriebsergebnisse der Unternehmen dürften diesen positiven Trend im Sektor unterstützen. Darüber hinaus werden die Unternehmen Prognosen für 2025 abgeben. Aufgrund der hohen Metallpreise dürften die Analysten gezwungen sein, ihre Schätzungen zu überarbeiten. Auch dies wird den Sektor begünstigen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!