YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Goldsektor 2025: Geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheiten sorgen für neues Interesse

von Charlotte Peuron, auf Edelmetalle spezialisierte Fondsmanagerin, Credit Mutuel Asset Management

© pixabay

Seit 2025 hat der Gold­preis deut­lich zugelegt und ist in US-Dollar um über 23% gestiegen. Diese Aufwärts­dynamik wurde im April deutlich, als der Unzen­preis aufgrund der geo­politischen Spannungen, ins­besondere der Ankün­digung neuer Zölle durch die Trump-Regierung, einen Höchst­stand von 3.500 US-Dollar erreichte.

Aufgrund der wachsenden Besorgnis über eine Verlangsamung der US-Wirtschaft, die anhaltende Abwertung des US-Dollars und die zunehmende Skepsis gegenüber den USA sowohl als Wirtschaftspartner als auch als militärischer Verbündeter wird Gold als sicherer Hafen gesehen. Ab Mitte 2024 hat sich diese Stimmung auch auf westliche Anleger ausgedehnt, die zuvor kaum in Gold und den Goldminensektor investiert waren. 2025 war ein wachsendes Interesse europäischer und nordamerikanischer institutioneller Anleger zu verzeichnen – insbesondere an Gold-ETFs.

Im Zusammenhang mit der 2020 eingeleiteten „Entdollarisierung“ (vor allem in China) haben die Zentralbanken und Staatsfonds der Schwellenländer ihre Goldkäufe verstärkt. Indien, das mehrere Jahre lang kein Gold gekauft hatte, tätigte kürzlich erhebliche Käufe. Die indische Zentralbank stockte ihre Reserven 2024 um fast 75 Tonnen Gold auf und baute ihre Goldbestände im ersten Quartal 2025 weiter aus. Die europäischen Zentralbanken haben ihre Bestände größtenteils beibehalten – mit Ausnahme Polens, das seit Anfang 2025 fast 50 Tonnen zugekauft hat.

Seit dem Höchststand im April ist der Goldmarkt in eine Korrekturphase eingetreten und kurzzeitig auf 3.177 US-Dollar pro Unze gefallen. Das Edelmetall scheint auf kurze Sicht in eine etwas ungünstigere Phase einzutreten. Diese Entwicklung entspricht dem klassischen Verlauf des Goldmarktes, der tendenziell in Etappen verläuft. Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage der Zentralbanken anhalten wird – vor allem angesichts der derzeitigen Skepsis gegenüber dem US-Dollar, die voraussichtlich weiterhin hoch bleiben wird.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!