YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grand City Properties S.A.: Miet- und Betriebseinnahmen erhöhen sich in den ersten neun Monaten um 55% auf 235 Mio. Euro

FFO I steigen im Vorjahresvergleich um 65% auf 88 Mio. Euro

GCP vergrößerte durch zahlreiche wertsteigernde Transaktionen das Portfolio von 43.000 Einheiten zu Jahresende 2014 auf 71.000 Einheiten per Oktober 2015. Der Wert der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien stieg sowohl in Folge des Unternehmenswachstums als auch auf Basis einer Wertsteigerung des bestehenden Portfolios auf 3,6 Mrd. Euro. Die neu erworbenen Objekte tragen wesentlich zur Diversifikation und Qualität des Gesamtportfolios bei und halten gleichzeitig das erhebliche Steigerungspotenzial hinsichtlich Mieteinnahmen, Belegungsquote und Effizienzverbesserungen aufrecht. Das Oktober 2015 Portfolio generiert auf annualisierter Basis, ohne jegliche operative Verbesserungen oder Akquisitionen, Miet- und Betriebseinnahmen in Höhe von 380 Mio. Euro und FFO I in Höhe von 138 Mio. Euro.
 

Beibehaltung einer hervorragenden operativen Performance in größerem Maßstab
Die erfolgreiche operative Neupositionierung von Bestandsimmobilien und die gewinnbringende Integration neu erworbener Immobilien, unterstützt durch eine Optimierung der Kostenstruktur, spiegeln sich in einem bereinigten EBITDA von 122 Mio. Euro wider, was einem bereinigten EBITDA Zuwachs von 54% im Vorjahresvergleich entspricht. Außerdem stiegen die FFO I um 65% auf 88 Mio. Euro, gestützt durch niedrigere Finanzierungkosten und einen hohen Anteil unbelasteter Vermögenswerte.
 
Robuster Nettovermögenswert unterstützt durch hohe Profitabilität und erfolgreiche Kapitalmarktaktivitäten
Auf Basis eines Nettogewinns von 286 Mio. Euro in den ersten neun Monaten 2015 sowie erfolgreicher Kapitalmarktaktivitäten hat das Eigenkapital die 2 Milliarden-Euro-Marke überschritten. In der Folge kletterte der EPRA NAV auf 1,94 Mrd. Euro und der EPRA NAV einschließlich der Hybridpapiere auf 2,43 Mrd. Euro.


In den ersten neun Monaten 2015 nahm die Gesellschaft durch zahlreiche Anleihe-, Eigenkapital- und Endlos-Hybridpapieremissionen 1,2 Mrd. Euro auf. Bei anhaltend hohem Interesse von Investoren war es GCP möglich, die Umsetzung der Akquisitionspipeline fortzuführen und einen substanziellen Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von 609 Mio. Euro per September 2015 aufzubauen.
 
Christian Windfuhr, CEO von Grand City Properties: „Wir haben in den ersten neun Monaten 2015 unsere internen Zielsetzungen übertroffen. Mit erheblicher Schlagkraft und einer starken operativen Plattform im Rücken gehen wir mit einer guten Basis und in Erwartung eines erfolgreichen Gesamtjahres in das Schlussquartal.”

Über die Gesellschaft:

Grand City Properties ist ein Immobilienspezialist mit Fokus auf Investitionen in und die Neupositionierung von Immobilien in Deutschland, vor allem in Ballungsgebieten. Die Strategie der Gesellschaft besteht in der Aufwertung von Immobilien durch gezielte Modernisierung und intensives Mietermanagement und anschließender Wertsteigerung durch Erhöhung der Vermietungsrate und des Mietniveaus.

Grand City Properties (ISIN: LU0775917882) ist eine nach luxemburgischem Recht eingetragene Aktiengesellschaft (société anonyme) mit Geschäftssitz in 24, Avenue Victor Hugo, L-1750 Luxemburg, registriert im Handels- und Gesellschaftsregister Luxemburg (Registre de Commerce et des Sociétés Luxembourg) unter der Nummer B 165560. Seit Mai 2012 ist die Gesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!