YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Green Bonds beeinflussen den Markt in vielerlei Hinsicht

Grüne Anleihen finanzieren Projekte, die entscheidend für die Dekarbonisierung von Unternehmen und Gesellschaft sind

Green Bonds spielen eine immer wichtigere Rolle – nicht nur bei der Umlenkung von Kapital in nachhaltige Aktivitäten, sondern auch um zu gewährleisten, dass Unternehmen ihr Engagement gegenüber Investoren verstärken und ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele vorantreiben, so der jüngste Green Bond Impact Report von NN Investment Partner (NN IP).

Grüne Anleihen unterscheiden sich von herkömmlichen Anleihen dahingehend, dass die Erlöse für neue und bestehende Projekte bestimmt sind, die der Umwelt und einer nachhaltigeren Wirtschaft zugutekommen. Dazu zählen erneuerbare Energien, grüne Gebäude, Wassermanagement, sauberer Transport und Anpassung an den Klimawandel.

Ein Punkt, der noch diskutiert wird, ist die Frage, ob die Wertpapiere zusätzliches Kapital für den Umwelt- und Klimaschutz generieren, da sie möglicherweise zur Refinanzierung bestehender grüner Projekte oder Anlagen des Unternehmens emittiert werden.

Deshalb basiert die Green-Bond-Strategie von NN IP darauf, dass die Anleihe allein nicht ausreicht, um das Prädikat „Grün“ zu erhalten, sondern dass auch der Emittent ein nachhaltiges Verhalten an den Tag legen muss, damit seine grüne Anleihe die Überprüfung besteht. Glücklicherweise haben Untersuchungen von NN IP ergeben, dass Emittenten von Green Bonds eine viel höhere Wahrscheinlichkeit haben, sich an das 1,5°C- oder 2°C-Szenario des Pariser Abkommens zu halten, als Emittenten von nicht-grünen Anleihen. Dennoch, auch wenn dies darauf hindeutet, dass sich die Green-Bonds-Emittenten im Durchschnitt nachhaltiger verhalten, so ist Engagement entscheidend bei der Umsetzung, damit ein Höchstmaß an Erfolg durch Zusammenarbeit gemeinschaftlich erreicht werden kann. Der Green Bond Impact Report von NN IP zeigt dies anhand verschiedener Fallstudien aus dem vergangenen Jahr – mit positiven Ergebnissen.

Die Zeiten, in denen Investoren nur wenig über die zu investierenden Unternehmen wussten, sind längst Geschichte. Die Projekte und Beispiele für das Engagement in NN IPs Green Bond Impact Report zeigen den Unterschied, der durch eine aktive Beteiligung erreicht werden kann.

Kaili Mao, Green Bond Analyst bei NN Investment Partners, sagt: „Ein regelmäßiger Dialog mit den Emittenten während der gesamten Laufzeit einer Anleihe – von der Vorbereitung der Emission bis zur Berichterstattung über die Auswirkungen – liefert ebenfalls wichtigen Input für unsere Analyse. Durch unser Engagement können wir unser Verständnis verbessern und sie in Bezug auf Best Practices beraten.“

NN IP führte im vergangenen Jahr Gespräche mit 87 Green-Bonds-Emittenten, die weltweit in zehn Sektoren tätig sind. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Mercedes Benz[2]. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, seine neue Fahrzeugflotte und alle Produktionsanlagen bis 2039 CO₂-neutral zu gestalten. Das Unternehmen hat grüne Anleihen für ein Projekt emittiert, bei dem nicht mehr verwendbare Fahrzeugbatterien ein zweites Leben als Teil eines Stromspeichersystems erhalten. Die der Anleihe zurechenbare Wirkung von NN IP beträgt 60 Tonnen vermiedener Treibhausgasemissionen pro 1 Million Euro Investition.

Bram Bos, Lead Portfolio Manager Green Bond bei NN Investment Partners, sagt: „Green Bonds sind jetzt Mainstream auf den Anleihemärkten, und wir erwarten, dass sich dieses schnelle Wachstum fortsetzen wird. Wir gehen davon aus, dass die Emissionen 2022 trotz eines Rückgangs im ersten Quartal 600 Mrd. EUR erreichen werden, und dass Europa das Green-Bonds-Wachstum durch sein Konjunkturprogramm NextGenerationEU ankurbeln wird. Wir hoffen, dass auch die Regulierung den Markt weiter stärken und erweitern wird, indem sie mehr Offenlegung und Transparenz verlangt.“

Die Studie zeigt auch, dass die am häufigsten angegebene Messgröße für die Auswirkungen grüner Anleihen die vermiedenen jährlichen Treibhausgasemissionen sind. Sie stammen aus einer Reihe von Projekten, wie z. B. Anlagen für erneuerbare Energien, die dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, und öffentliche Verkehrsmittel, die es den Menschen ermöglichen, weniger mit dem eigenen Auto zu fahren.

Für die vier Fonds – NN (L) Green Bond, NN (L) Corporate Green Bond, NN (L) Sovereign Green Bond und den NN (L) Green Bond Short Duration – belief sich die Treibhausgasvermeidung 2021 auf insgesamt 532.920 Tonnen CO₂. Die höheren vermiedenen Emissionen pro Million Euro, die in den NN (L) Corporate Green Bond investiert wurden, sind auf den höheren Prozentsatz der Allokation in die Kategorie alternative Energien zurückzuführen.

Die Berechnung der Wirkungsmetrik von NN IP basiert auf Daten aus der eigenen Datenbank für Green Bonds. NN IP verfolgt und bewertet 1.140 Anleihen, die zehn Sektoren in 51 Ländern/Regionen umfassen.

www.green-bonds.com
Foto: Bram Bos © NN Investment Partners


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!