YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Green Energy - ein Multibillionen-Dollar-Markt

Die Erderwärmung bis 2050 auf unter 1,5°C zu halten, ist zwar noch möglich. Dafür müssten aber Investitionen in saubere Umwelttechnologien bis zum Jahr 2030 von USD 1,75 auf 4,5 Billionen steigen.

Die Erderwärmung soll bis 2050 nicht mehr als 1,5°C betragen. So will es das Pariser Klimaabkommen von 2015, welches mittlerweile die allermeisten Staaten ratifiziert haben. Bei einer Überschreitung der 1,5-Grad-Grenze drohen die Folgen des Klimawandels unkontrollierbar zu werden. Zwei Wegmarken sind zu erreichen. Erstens eine Senkung der weltweiten energiebedingten Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 23 Gigatonnen von rund 37 Gigatonnen (Erhebung 2021). Zweitens „Netto null“ bis 2050. Das heißt, nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als natürliche und technische CO2-Senken speichern können.

Um an diesen Wegmarken anzukommen, sind laut der Internationalen Energieagentur (IEA) Investitionen in saubere Umwelttechnologien oder „Green Energy“ notwendig, die von USD 1,75 Billionen im Jahr 2023 auf USD 4,5 Billionen (oder USD 4.500 Milliarden) bis 2030 ansteigen. Die Investitionen müssten demnach um jährlich 15 Prozent wachsen. „Dieser Fahrplan erlaubt eine Halbierung der Investitionen in fossile Energieträger, ohne dabei die Energieversorgungssicherheit zu gefährden. Die IEA nennt dieses Szenario NZE - Net Zero Emissions. Nur dieses NZE-Szenario führt zu Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 und ist mit dem 1,5°C Klimaziel kompatibel“, so Swisscanto-Nachhaltigkeitsexperte Gerhard Wagner.

Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen nach drei IEA-Kernszenarien

Die IAE hat noch zwei weitere weniger ambitiöse Szenarien erstellt: Im Announced Pledges Scenario (APS) wird angenommen, dass all jene Staaten, die Netto-Null-Ziele bei Treibhausgas-Emissionen angekündigt haben, diese auch seriös umsetzen und in diesem Jahrzehnt konsequent damit beginnen. Unter diesen Prämissen sind Investitionen in saubere Umwelttechnologien bis 2030 von USD 3,2 Billionen gefordert. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von rund neun Prozent. Die Investitionen in fossile Energieträger können bis 2030 um rund 30 Prozent sinken. Eine planmäßige Umsetzung des APS-Szenarios würden laut IAE die globalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um rund 70 Prozent auf 12 Gigatonnen reduzieren. Der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Jahr 2100 würde auf etwa 1,7°C ansteigen.

Das Stated Policies Scenario (Steps) geht davon aus, dass die jetzigen weltweit beschlossenen Klimaschutzrichtlinien beibehalten werden. Die Investitionen in saubere Umwelttechnologien würden dann auf USD 2,15 Billionen veranschlagt, was einem jährlichen Wachstum von drei Prozent und damit zirka dem globalen Wirtschaftswachstum gleichkäme. Die Investitionen in fossile Energieträger bleiben in diesem Szenario unverändert bei rund einer Billion USD. Im STEPS-Szenario würden die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2050 lediglich um 13 Prozent schwinden. Dies hätte eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperaturen um rund 2,5°C bis 2100 zur Folge.

Umwelttechnologien auf dem Wachstumspfad

Die Investitionen in saubere Umwelttechnologien (Windenergie, Solarenergie, Wärmepumpen, Elektrische Mobilität, etc.) wachsen bis 2030 unabhängig von den beschriebenen drei Szenarien. Wenn das 1,5°C Klimaschutzziel konsequent verfolgt wird (NZE-Szenario), dann führt das sogar zu einem Wachstum von über 15 Prozent bis im Jahr 2030 über sämtliche sauberen Umwelttechnologien hinweg gemittelt oder zu zusätzlichen Investitionen von USD 2,7 Billionen. Selbst das STEPS Szenario führt zu einem Wachstum, allerdings im Vergleich zur Weltwirtschaft zu keinem überdurchschnittlichen Wachstum.

Fest steht laut Wagner: „Die Bereitstellung und Weiterentwicklung von ‚Green Energy‘ ist ein Megatrend. Angeschoben wird dieser auch, weil die Stromgestehungskosten etwa auf Basis von Wind und Sonne heute oft kostengünstiger gegenüber der traditionellen Stromerzeugung aus Kohle, Gas oder Atomkraft sind. Diese Kostenvorteile gegenüber fossil generierter Elektrizität dürften weiter zunehmen, da die erneuerbaren Energien immer günstiger werden und CO2 in vielen Staaten bepreist wird.“

„Anlegerinnen und Anleger müssen sich folgende Frage stellen: Wie stark drückt die Weltgemeinschaft beim Klimaschutz in den kommenden Jahren aufs Tempo? Je nach eintretendem Szenario ändert sich das Wachstumspotenzial für die verschiedenen Umwelttechnologien. Zudem sollten Investmententscheide unter Konsultation fundierter firmenspezifischer Fundamentalanalysen getroffen werden. Denn nicht jedes im Umwelttechnologiebereich tätiges Unternehmen beschreitet einen profitablen Wachstumsweg. Entscheidend ist, ob die Kapitalrenditen mittelfristig höher sind als die Kapitalkosten“, so Wagner abschließend.

www.green-bonds.com
Foto: Gerhard Wagner © Swisscanto


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!