YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grüne Anleihen doppelt wirksam - für Performance UND Umwelt

von Anahi Machado Tironi, Rentenfondsmanagerin bei DPAM

Der Markt für festverzinsliche Anlagen kann den Wandel hin zu Net Zero erleichtern und dabei Wirkung und finanzielle Outperformance zugleich erzielen. Damit diese „Wirkung“ keine vage Idee bleibt, muss sie konkret, greifbar und messbar sein. Wir nutzen daher grüne Anleihen (Green Bonds) zur Finanzierung von Projekten mit direkter positiver Klimawirkung. Aber wir gehen noch weiter und berücksichtigen auch Emittenten, die bei der Reduzierung von Emissionen eine Vorreiterrolle spielen können. Dabei bevorzugen wir das Euro-Investmentgrade-(EUR-IG)-Segment, wo Anleihen von Unternehmen mit starken Bilanzen mit attraktiven realen Renditen aufwarten.

Unternehmen führend bei der Emission von grünen Anleihen

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Unternehmen in der Führungsrolle. Fast ein Viertel aller von Unternehmen begebenen neuen EUR-IG-Anleihen sind mit ESG-Siegeln versehen. Staatliche Emittenten bleiben dagegen kontinuierlich hinter den (ohnehin schon niedrigen) Erwartungen des Marktes zurück: Nur etwa 1% aller ausstehenden Anleihen trägt ein grünes Label. Supranationale Emittenten kompensieren dies nur teilweise.

Mit ihrem positiven Einfluss auf die Umwelt schreiben grüne Anleihen eine Erfolgsgeschichte, und das werden sie auch in Zukunft tun. Für Höhe und Art der erforderlichen Investitionen reichen grüne Anleihen jedoch längst nicht aus: Notwendig sind jedes Jahr fünf- bis zehnmal mehr Investitionen als es Anleihe-Emissionen gibt. Diese Investitionen müssen zudem sowohl in die Dekarbonisierung als auch in neue Technologien von Unternehmen fließen, die aufgrund ihrer Größe, Bilanzkapazität oder ihres Tätigkeitsprofils für grüne Anleihen nicht in Frage kommen.

Breite Streuung über sehr unterschiedliche Emittenten

Die Ausweitung des Universums der in Frage kommenden Anleihen auf verhaltensbasierte Anleihen (Sustainability-linked Bonds) mit glaubwürdigen Umwelt-KPIs sowie auf Vorreiter und Wegbereiter bei der Dekarbonisierung kann diese Anforderung etwas abmildern. Mit einer solchen Ausweitung ist mehr Diversifizierung im Portfolio möglich; Verzerrungen lassen sich besser vermeiden.

Wir haben etwa 150 Emittenten im Portfolio, darunter typische Green-Bond-Emittenten wie die EU, KfW, Orsted und Banco BPM, aber auch nachhaltigkeitsbezogene Anleihen von Enel, britischen Flughäfen und Automobilzulieferern. „Herausforderer“ wiederum sind in Sektoren mit hohen Emissionen tätig, Wegbereiter wie DSM oder Signify können anderen die Dekarbonisierung ermöglichen.

Europa vorne im Markt für nachhaltige Anleihen

Die Bereitschaft zu ESG-Investitionen ist im Euroraum höher sind als jenseits des Atlantiks. Die Sektorkonzentration ist nach wie vor hoch am Markt für grüne Anleihen, hat sich aber etwas verbessert. Erfreulicherweise kommen Emittenten mit gut strukturierten Rahmenwerken für grüne Anleihen auf den Markt, die, wenn möglich, die technischen Screening-Kriterien der EU-Taxonomie integrieren. Die Emissionsvolumina von Nachhaltigkeitsanleihen gehen allerdings zurück, da einige Anleger aufgrund des opportunistischen Verhaltens einiger weniger Emittenten genau hinschauen. Entscheidend ist es daher, jede einzelne Art von Instrument auf ihr Anspruchsniveau und ihre Klimaauswirkungen hin zu bewerten.

Die Chancen von Nachhaltigkeitsanleihen bestehen weiterhin. Bleibt zu hoffen, dass eine gewisse Standardisierung und mehr Transparenz diesen Markt bald wiederbeleben. Das Umfeld ist günstig: Insgesamt erwarten wir ein starkes Jahr 2024 für die Anleihenmärkte, mit mehr Zinssenkungen als derzeit eingepreist.

www.green-bonds.com 
Foto: Anahi Machado Tironi © DPAM


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!