YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grüne Anleihen finanzieren gezielt die Dekarbonisierung der Wirtschaft

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Grüne Anleihen werden von Emittenten – Staaten, internationalen Organisationen oder Unternehmen – begeben, um Investitionen zu finanzieren, die sich positiv auf das Klima und die Umwelt auswirken. Beispielsweise können die Installation von Solaranlagen oder der Aufbau einer emissionsarmen Fahrzeugflotte, die Entwicklung emissionsarmer Produktionsmethoden oder die Förderung von Eisenbahnprojekten in Schwellenländern unterstützt werden – also gezielte Klimaschutzmaßnahmen. Die Wachstumsraten des Segments sind enorm. Wurden im Jahr 2020 global etwas mehr als 300 Mrd. US-Dollar nachhaltiger Anleihen emittiert, lag der Wert im Jahr 2021 schon bei 500 Mrd. Für den Emittenten bietet sich im Vergleich zu einer klassischen Anleihe ein Zinsvorteil, denn Anleger beziehen neben den Faktoren Rendite und Risiko auch die Wirkung ihrer Kapitalanlage zunehmend als eigene Zielvorgabe ein und sind dafür bereit, auf ein gewisses Maß an Rendite zu verzichten. Nicht nur die Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ist schwierig, das gilt auch für die Festlegung der zulässigen Zielinvestments von grünen Anleihen. Mittlerweile gibt es aber anerkannte Standards, viele Emittenten halten ihre Anleger während der Laufzeit der Anleihe über die Erreichung der vorab definierten Ziele auf dem Laufenden und lassen ihre Anleihen durch spezialisierte Rating-Agenturen überprüfen. So wurde zum Beispiel für die beiden im Jahr 2021 durch die Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen grünen Anleihen ein eigener Allokationsbericht veröffentlicht, dem eine exakte Zuordnung der Emissionserlöse zu „als grün anerkannten“ Ausgaben des Bundes entnommen werden kann. Zudem wird auf Ebene der Europäischen Union gerade ein European Green Bond Standard erarbeitet, um künftig mehr Klarheit zu schaffen. Zwar wird es vermutlich nie eine hundertprozentig von allen Beteiligten akzeptierte Definition für eine nachhaltige Kapitalanlage geben. Dennoch besteht durch die Zweckbindung einer bestimmten Anleiheemission im Vergleich zur Aktienauswahl nach ESG-Kriterien eine viel gezieltere Möglichkeit, sich mit der Kapitalanlage aktiv an der notwendigen Transformation der Wirtschaft in die dekarbonisierte Zukunft zu beteiligen. Entsprechend dürfte die Nachfrage nach dem Segment weiter deutlich zunehmen und noch mehr Emittenten die Möglichkeiten dieses Segments nutzen.

www.green-bonds.com
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!