YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grüne Anleihen finanzieren gezielt die Dekarbonisierung der Wirtschaft

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Grüne Anleihen werden von Emittenten – Staaten, internationalen Organisationen oder Unternehmen – begeben, um Investitionen zu finanzieren, die sich positiv auf das Klima und die Umwelt auswirken. Beispielsweise können die Installation von Solaranlagen oder der Aufbau einer emissionsarmen Fahrzeugflotte, die Entwicklung emissionsarmer Produktionsmethoden oder die Förderung von Eisenbahnprojekten in Schwellenländern unterstützt werden – also gezielte Klimaschutzmaßnahmen. Die Wachstumsraten des Segments sind enorm. Wurden im Jahr 2020 global etwas mehr als 300 Mrd. US-Dollar nachhaltiger Anleihen emittiert, lag der Wert im Jahr 2021 schon bei 500 Mrd. Für den Emittenten bietet sich im Vergleich zu einer klassischen Anleihe ein Zinsvorteil, denn Anleger beziehen neben den Faktoren Rendite und Risiko auch die Wirkung ihrer Kapitalanlage zunehmend als eigene Zielvorgabe ein und sind dafür bereit, auf ein gewisses Maß an Rendite zu verzichten. Nicht nur die Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“ ist schwierig, das gilt auch für die Festlegung der zulässigen Zielinvestments von grünen Anleihen. Mittlerweile gibt es aber anerkannte Standards, viele Emittenten halten ihre Anleger während der Laufzeit der Anleihe über die Erreichung der vorab definierten Ziele auf dem Laufenden und lassen ihre Anleihen durch spezialisierte Rating-Agenturen überprüfen. So wurde zum Beispiel für die beiden im Jahr 2021 durch die Bundesrepublik Deutschland herausgegebenen grünen Anleihen ein eigener Allokationsbericht veröffentlicht, dem eine exakte Zuordnung der Emissionserlöse zu „als grün anerkannten“ Ausgaben des Bundes entnommen werden kann. Zudem wird auf Ebene der Europäischen Union gerade ein European Green Bond Standard erarbeitet, um künftig mehr Klarheit zu schaffen. Zwar wird es vermutlich nie eine hundertprozentig von allen Beteiligten akzeptierte Definition für eine nachhaltige Kapitalanlage geben. Dennoch besteht durch die Zweckbindung einer bestimmten Anleiheemission im Vergleich zur Aktienauswahl nach ESG-Kriterien eine viel gezieltere Möglichkeit, sich mit der Kapitalanlage aktiv an der notwendigen Transformation der Wirtschaft in die dekarbonisierte Zukunft zu beteiligen. Entsprechend dürfte die Nachfrage nach dem Segment weiter deutlich zunehmen und noch mehr Emittenten die Möglichkeiten dieses Segments nutzen.

www.green-bonds.com
Foto: Carsten Mumm © DONNER & REUSCHEL


 

Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Investment
„Die Risiken für franzö­sische Staats­anleihen in den komm­enden Tagen sind ausge­sprochen hoch – und auch das ist noch eine Unter­treibung,” sagt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!