YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grüne Anleihen sind nicht alle gleich grün

von Pilar Gomez-Bravo, CFA Director of Fixed Income - Europe und Robert M. Hall Institutional Fixed Income Portfolio Manager, MFS Investment Management

Die meisten Dinge im Leben sind nicht schwarz oder weiß. Sie sind irgendetwas dazwischen. Das gilt auch für grüne Anleihen (Green Bonds): Sie sind unterschiedlich grün. Einige erfüllen höchste Standards, andere nicht. Wegen der hohen Nachfrage ist der Markt für Green Bonds erheblich gewachsen. Grüne Anleihen fördern den grundlegenden Wandel, der nötig ist, um den Klimawandel aufzuhalten Das Anlegerinteresse an der Assetklasse ist groß – so groß, dass häufig Aufschläge für grüne Anleihen gezahlt werden. Tatsächlich sind Investoren nach einer aktuellen Schätzung von Morgan Stanley bereit, auf fünf bis zehn Basispunkte Rendite gegenüber vergleichbaren traditionellen Papieren zu verzichten. Das klingt nach einer Win-win-Situation. Unternehmen und andere Emittenten haben günstigen Zugang zu Kapital, das sie so einsetzen, dass wir Menschen unseren Planeten länger nutzen können. Dazu finanzieren sie Projekte, die Umweltschäden verringern oder beseitigen. Grüne Anleihen sind eine großartige Innovation, aber nicht immer halten sie, was sie versprechen. Nicht allen Emittenten ist Nachhaltigkeit gleich wichtig, und nicht alle haben strenge Richtlinien oder eine klare Dokumentation.

Einige Anleihen sind grüner als andere

Grundsätzlich sollen Green Bonds die Finanzierung klimafreundlicher Projekte unterstützen, aber manche Emittenten haben selbst eine schlechte Umweltbilanz. Die Platzierung einer grünen Anleihe macht ein Unternehmen nicht automatisch nachhaltig. Deshalb ist es wichtig, vor einer Anlageentscheidung auch die Nachhaltigkeitsrichtlinien des Emittenten und seine Berichterstattung über wesentliche ESG-Risiken zu betrachten. Aber auch sie sind nur Teile des großen Ganzen und müssen im Zusammenhang mit eingehenden fundamentalen, bewertungsbezogenen und technischen Analysen gesehen werden.

Der Teufel steckt im Detail

Deshalb prüfen unsere Analysten die Anleihedokumentation sehr genau. Hier gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen den Emittenten, beispielsweise bei der Verwendung der Erlöse oder der Qualität der Berichterstattung über die Wirkung grüner Anleihen. Unsere internationalen Analysten tauschen sich darüber aus, welche Emittenten höchste Dokumentationsstandards einhalten, beispielsweise zur Zweckbindung der Erlöse. Als besonders gut gelten Emittenten, die eindeutig beschreiben, für was die Anleihenerlöse keinesfalls genutzt werden. Die „Caveat emptor“-Rhetorik mag ähnlich sein, aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Green-Bond-Emittenten. Sie haben verschiedene Richtlinien, und vor allem sind nicht alle bereit, umfassend zu berichten, wie sie die von ihnen finanzierten Projekte kontrollieren, und ihre Kontrollergebnisse offenzulegen. Unsere Analysten prüfen die Richtlinien und die damit verbundenen Kontrollverpflichtungen und engagieren sich bei Emittenten, um Entwicklung und Umsetzung klarer Nachhaltigkeitsvorgaben zu fördern.

Werden die richtigen Anreize gesetzt?

Nachhaltige Anleihen sind noch sehr neue Themenanleihen. Sie sollen den Emittenten helfen, Nachhaltigkeit zu fördern und wichtige ESG-Risiken in ihren Sektoren anzugehen. Wer sie begibt, muss bestimmte ESG Ziele in einem vorab festgelegten Zeitraum erfüllen oder seinen Gläubigern einen höheren Coupon zahlen. Die Bedingungen sind unterschiedlich streng, aber die Emittenten werden zur Kasse gebeten, wenn es ihnen beispielsweise nicht gelingt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder die Diversität zu verbessern. In manchen Fällen sind die Anforderungen zu gering oder werden an schwer messbaren Kennziffern festgemacht. Auch hier ist es für unsere Analysten wichtig, sich bei Emittenten zu engagieren, damit die Ziele klar definiert, ehrgeizig und objektiv zu überprüfen sind. Statt den Gläubigern höhere Coupons zahlen zu müssen, wenn das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele nicht erreicht, wäre es vielleicht angemessener, die Coupons zu senken, wenn besonders ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele erreicht werden: Belohnung statt Bestrafung. Der Emittent würde für die Erreichung seiner Ziele mit niedrigeren Finanzierungskosten belohnt, und die Anleger könnten sicher sein, in einen besonders nachhaltigen Emittenten investiert zu haben.

Nicht von grünen Labels blenden lassen

Auch bei Anleihen mit einem „grünen Label“ halten wir eingehende Analysen für sinnvoll: Welchen ESG Risiken ist der Emittent ausgesetzt, wie relevant sind diese Risiken, und erhält der Investor für sie einen angemessenen Ausgleich? Wir bei MFS sind überzeugt, dass ein integrierter, auf Engagement ausgerichteter ESG-Ansatz einen zeitnahen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt fördert. Das spricht auch für einen aktiven langfristigen Ansatz, der nicht nur auf Ausschlüssen oder passiven Anlagen in Green Bonds beruht, sondern auch die fundamentale Kreditwürdigkeit eines Emittenten sowie dessen ESG-Gesamtkonzept berücksichtigt. Da viele Emittenten jetzt möglichst schnell als nachhaltig gelten wollen und deshalb „Emittenten-Latein“ droht, sollte man aus unserer Sicht einen umsichtigen, disziplinierten Prozess verfolgen, der zu einer verantwortungsvollen Kapitalallokation führt.

https://www.green-bonds.com/
Foto: Pilar Gomez-Bravo
© MFS Investment Management


Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Investment
„Die Risiken für franzö­sische Staats­anleihen in den komm­enden Tagen sind ausge­sprochen hoch – und auch das ist noch eine Unter­treibung,” sagt…
Weiterlesen
Investment
Stabile Funda­mental­daten, niedrigere Finan­zierungs­kosten und attraktive Bewer­tungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Etherington Head of Multi Asset Total Return bei Axa Investment Managers

Die Berichtssaison für Q2 verlief weltweit positiv und bestätigte erneut die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft. Gleichzeitig wurden Unternehmen,…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager für LUX Swisscanto Anlagelösungen zu Wandelanleihen

Beim Blick auf alle Kategorien der fest­ver­zinslichen Anleihen stechen aktuell Wandel­anleihen heraus. Sie weisen per Ultimo August 2025 bezogen auf…
Weiterlesen
Investment
Hinter der Verengung der Investment-Grade-Credit-Spreads stehen starke technische Faktoren (Angebots-/Nachfrage­dynamik), uner­wartet guter…
Weiterlesen
Investment

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!