YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

GSAM Insights: 3 Fragen an Marie Cardoen zur... wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsinvestments - auch für den unternehmerischen Erfolg

Marie Cardoen, Leiterin des Privatkundengeschäfts in Deutschland und Österreich bei Goldman Sachs Asset Management (GSAM), gibt in dieser Serie Einblicke in Anlagetrends. Diesmal: Warum Nachhaltigkeitsfaktoren wie Environment, Social und Governance (kurz: ESG) wachsenden Einfluss auf die Vermögensverwaltung haben – und wie GSAM diese Faktoren in Investmentstrategien integriert.

Wie relevant sind ESG-Kriterien in der Vermögensverwaltung?

Das Thema nachhaltige Geldanlage wird immer wichtiger. Wir sehen sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern ein steigendes Interesse an Investitionen, die neben einer positiven Rendite auch messbare Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft erzielen. Für diesen Trend gab es seit dem Jahr 2018 drei Haupttreiber: Zunächst beobachten wir ein wachsendes Bewusstsein dafür, dass eine disziplinierte Integration von ESG-Daten in den Anlageprozess stärkere, langfristig risikobereinigte Renditen erwirtschaften kann und Portfolios besser an den gewünschten sozialen sowie ökologischen Werten ausrichtet. Zudem gibt es heute ein breiteres Spektrum an nachhaltigen Anlagemöglichkeiten, unter anderem risiko-gemanagte passive ESG-Strategien, aktive fundamentale Strategien, die ESG-Faktoren integrieren sowie wirkungsorientierte Investitionsmöglichkeiten im außerbörslichen Bereich. Letzlich schauen Investoren heute weniger auf ESG-Richtlinien, -Publikationen und -Auszeichnungen – sie konzentrieren sich stattdessen mehr auf strukturierte  ESG-Analysen, die eine umfassende Beurteilung der Geschäftsprinzipien und des Wachstumspotenzials einzelner Unternehmen ermöglichen.

Diese Daten integrieren wir zunehmend in unsere Analysen, Produkten und Anlagestrategien. Hilfreich ist dabei, dass immer mehr Unternehmen quantifizierbare ESG-Kennzahlen offenlegen: von Energieverbrauch über CO2-Emissionen bis hin zur Fluktuation oder Verletzungsrate der Mitarbeiter. Einerseits erlaubt uns das, wesentliche Risiken zu identifizieren – andererseits nutzen wir ESG-Daten als Instrument, um zusätzliche Ertragsmöglichkeiten festzustellen.

Wie integriert GSAM Nachhaltigkeit in den Anlageprozess?

Wir investieren in Unternehmen mit soliden und nachhaltigen Geschäftsmodellen; daher ist ESG ein wichtiger Bestandteil der Fundamentalanalyse, die wir für jedes Unternehmen durchführen. Grundsätzlich schauen wir uns unterschiedliche Arten von Risiken in Geschäftsbereichen an, die unserer Meinung nach den größten Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung und damit auf die Profitabilität haben.

Als Stakeholder haben wir ein ureigenes Interesse daran, Unternehmen und Branchen bei Verbesserungsmaßnahmen zu unterstützen. Um eine nachhaltige Entscheidungsfindung voranzutreiben, setzen wir uns dafür im Gespräch mit relevanten Management-Teams ein, üben Stimmrechtsvertretungen aus und nutzen aktiv Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten. Allein innerhalb unseres Fundamental Equity-Bereichs verfügen wir über ein Team von mehr als 60 Experten an sechs Standorten, die rund 10.000 Termine jährlich mit Unternehmen wahrnehmen – und das über alle Regionen, Branchen und Marktkapitalisierungen hinweg. Unsere Stimme hat dank Größen-, Plattform- und Markenvorteilen das nötige Gewicht, um positive Veränderungen zu bewirken.

Welche Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs) verwenden Sie?

Unserer Ansicht nach gibt es keinen Ansatz, der universell und branchenübergreifend gültig ist. Wir analysieren Faktoren, die für das Wachstum, die Rentabilität und das Risikoprofil eines Unternehmens wesentlich sind. Während Governance-Faktoren weitreichend vergleichbar sind, variieren die wesentlichen Umwelt- und Sozial-KPIs je nach Branche. Um diese Zahlen angemessen auswerten zu können, nutzen wir unseren firmeneigenen Ansatz sowie das Sustainability Accounting Standards Board. An der Stelle ist es wichtig anzumerken, dass die Solidität eines Unternehmens natürlich nicht ausschließlich auf Basis von KPIs ermittelt werden kann. Faktisch ist es so, dass ESG-Daten für sich genommen nach wie vor eine Reihe von Schwachstellen aufweisen. Dazu zählen inkonsistente Berichtsansätze, eine mangelnde Veröffentlichung messbarer Ziele und Erfolge und allgemeine Datenlücken, insbesondere in Schwellenländern und bei mittleren und kleinen Unternehmen.

Daher sind wir überzeugt, dass Menschen bzw. das menschliche Urteilsvermögen entscheidend sind, um zu bestimmen, welche Faktoren wichtig sind und welche nicht. Zweitens finden wir angesichts der datenbezogenen Herausforderungen, dass jede ESG-Bewertung Hand in Hand mit einer gründlichen, Cashflow-basierten Finanzbewertung gehen muss. So kann ein Unternehmen, das alle Governance-bezogenen KPIs erfüllt, aber in der Vergangenheit Schwächen bei der Kapitalallokation gezeigt hat, nicht als solide angesehen werden – ungeachtet dessen, was die ESG-Daten sagen.

Über Goldman Sachs Asset Management

Goldman Sachs Asset Management (GSAM) ist die Vermögensverwaltungssparte der Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE: GS). Per 31. Dezember 2018 belief sich das von diesem Geschäftsbereich verwaltete Vermögen auf rund 1,3 Billionen US-Dollar. GSAM bietet seit 1988 diskretionäre Anlageberatungs- und -verwaltungsdienstleistungen an und verfügt über Anlageexperten in allen großen Finanzzentren weltweit. Das Unternehmen bietet institutionellen und privaten Kunden weltweit Anlagestrategien in einer Vielzahl von Anlageklassen. Goldman Sachs wurde 1869 gegründet und ist ein führendes Unternehmen, das weltweit in den Bereichen Investment Banking, Wertpapiere und Anlageverwaltung tätig ist. Goldman Sachs verfügt über einen umfangreichen und diversifizierten Kundenstamm, zu dem Unternehmen, Finanzinstitute, staatliche Stellen und sehr vermögende Privatkunden gehören, und bietet ein breites Spektrum von Finanzdienstleistungen an.

www.fixed-income.org
(Foto: Marie Cardoen © GSAM)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!