YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gute Aussichten für traditionelle und strukturierte Kredite

von Massimo Spadotto, Head of Credit Strategies bei Eurizon

Stabile Inflation, sinkende Zinsen und moderates Wachstum sind eine gute Mischung für die Finanzmärkte. In den letzten Monaten hat sich die Inflation stabilisiert und die Zentralbanken lockern allmählich ihre geld­politischen Einschränkungen.

Die aktuellen Anleihe­renditen sind zwar niedriger, aber immer noch sehr attraktiv, da sie höher sind als zu Beginn des Konjunkturzyklus. Der Anleihenmarkt kann daher weiterhin einen positiven Kupon über der Inflation bieten. Für Anleger, die einen starken Konjunkturzyklus erwarten, ist dies immer noch eine gute Investition, im Gegensatz zum Risiko eines Konjunkturabschwungs oder eines kürzeren Konjunkturzyklus als erwartet.

Eurizon bleibt in dieser Anlageklasse konstruktiv, da die Aussichten für Unternehmensanleihen bis 2025 günstig sind und die Spreads, auch wenn sie bei Unternehmensanleihen enger geworden sind, im Vergleich zu Staatsanleihen weiterhin eine attraktive Quelle für zusätzliche Kuponerträge darstellen. Die Unternehmensbilanzen sind stark, was zum Teil auf die günstigen Finanzierungs- und Refinanzierungskonditionen der letzten Jahre zurückzuführen ist. Die Unternehmen verfügen über reichlich Liquidität, die Gewinndynamik ist trotz steigender Zinsen besser als erwartet, und das Verhältnis von Herauf- zu Herabstufungen bleibt positiv.

Investment Grade, High Yield und Structured Credit sind derzeit vorteilhaft

Das Investment Grade-Segment weist in absoluten Zahlen positive Renditen auf, die über dem historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre liegen. Wir sind daher der Ansicht, dass dies ein Sektor ist, in dem sich eine Positionierung lohnt und der eine Menge Potenzial bietet.

Bei Hochzinsanleihen bevorzugen wir Anleihen aus Europa gegenüber US-Anleihen, sowohl aus fundamentalen Gründen als auch aufgrund der Rendite des investierbaren Universums pro Risikoeinheit, verbunden mit der Erwartung niedrigerer Ausfallquoten in Europa, sowie wegen des positiveren Marktumfelds.

Im Bereich der strukturierten Kredite bevorzugen wir CLOs (Collateralized Loan Obligations), d.h. verbriefte Anleihen, deren Basiswert ein Portfolio von Leveraged Loans ist, d.h. traditionell Bankkredite an Unternehmen mit einem Rating unterhalb von Investment Grade. Wir bevorzugen Wertpapiere mit einem Rating von BBB und BB, da sie attraktive risikogewichtete Renditen bieten und im Falle eines Ausfalls des Basiswerts, der bei einem Konjunkturabschwung eintreten könnte, strukturell abgesichert sind.

Dieser Markt ist jedoch sehr komplex und mit zahlreichen Eintrittsbarrieren verbunden, so dass man sich auf einen professionellen und spezialisierten Manager verlassen muss, um die sich bietenden Chancen optimal zu nutzen.

Ein Portfolio, das sowohl Unternehmensanleihen von angemessener Qualität (Investment Grade) als auch Hochzinsanleihen (High Yield) enthält, ermöglicht den Aufbau eines gut diversifizierten Kreditportfolios. Diese Kombination hilft auch bei der Bewältigung von Volatilitätsphasen, die mit länderspezifischen Ereignissen zusammenfallen können. In einem angemessenen Verhältnis kann ein IG/HY-Portfolio daher eine gewichtete Kreditqualität bieten, die der einer italienischen Staatsanleihe mit ähnlichen oder höheren Renditen entspricht oder diese übertrifft, mit dem zusätzlichen Vorteil der Diversifizierung.

Markt für CLOs wegen seiner besonderen Merkmale erheblich gewachsen

CLOs sind variabel verzinsliche Finanzinstrumente, die nur schwach auf Zinsschwankungen reagieren und eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen aufweisen.

Darüber hinaus sind sie sowohl sektoral als auch geografisch stark diversifiziert, da der zugrunde liegende Pool aus über 100 Titeln besteht, wodurch das Konzentrationsrisiko minimiert und das Kredit- und Ausfallrisiko deutlich reduziert werden kann.

Diese Instrumente sind hochgradig standardisiert, transparent und bieten dank der Verbriefungstechnologie einen Schutz vor Ausfällen, der mit zunehmender Seniorität steigt. Seit 1983 haben europäische CLOs bei allen Tranchen Verluste (abzüglich der Rückzahlungen) von nahezu Null verzeichnet. Die Anlageklasse ermöglicht es, das Kreditrisiko durch Investitionen in verschiedene Teile der Kapitalstruktur zu modulieren, von attraktiven Renditen zu profitieren und die Gesamtvolatilität der Anlage zu reduzieren.

www.fixed-income.org 
Foto: Massimo Spadotto (Quelle: Eurizon)


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!