YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Guter Zeitpunkt für Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere mit positiven Auswirkungen

von Jeroen van Herwaarden, Portfoliomanager des Triodos Euro Bond Impact Fund, bei Triodos IM

Nach Jahren extrem niedriger Zinssätze sind festverzinsliche Anlagen wieder eine attraktive Anlageklasse geworden. Jetzt ist denn auch ein guter Zeitpunkt, um in festverzinsliche Anlagen zu investieren. Dabei können Investitionen für einen positiven ökologischen oder sozialen Wandel dazu beitragen, das Kreditrisiko zu senken.

Als die weltweite Inflation 2022 nach den COVID-bedingten Lockdowns stark anstieg, waren die Zentralbanken zunächst davon überzeugt, dass dieser Anstieg nur vorübergehender Natur sein würde. Als sich herausstellte, dass der Anstieg viel länger andauern würde, da der Krieg in der Ukraine und Zweitrundeneffekte wie Lohnerhöhungen zu zusätzlichem Preisdruck führten, begannen die Zentralbanken weltweit mit einer beispiellosen Straffung der Geldpolitik. Die darauffolgenden Zinserhöhungen ließen sowohl die kurz- als auch die langfristigen Zinssätze auf den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt ansteigen.

Rendite bis zur Fälligkeit des ausgewogenen Investment-Grade-Portfolios jetzt über 3%

Nun, da der Höhepunkt der Inflation hinter uns liegt und die meisten Zentralbanken nach zwei Jahren beispielloser Straffung das Ende des Zinserhöhungszyklus erreicht haben, scheint sich der Rauch zu lichten. Die Inflation ist im letzten Jahr zurückgegangen und dürfte weiter in Richtung des Ziels der Zentralbanken von etwa 2 % sinken. Daher erwarten die Finanzmärkte, dass die Zentralbanken in der ersten Hälfte dieses Jahres mit Zinssenkungen beginnen werden. Alles in allem wird den Anlegern von Euro-Anleihen heute eine ordentliche jährliche Rendite von über 3 % für ein ausgewogenes Portfolio von Investment-Grade-Anleihen mit einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren geboten. Diese Rendite ist nicht nur im Vergleich zu Bargeldrenditen, wie den Zinsen auf einem Sparkonto attraktiv, sondern bietet Anleiheinvestoren auch einen Puffer gegen ungünstige Zinsentwicklungen in der Zukunft. Ein zusätzlicher Vorteil dieser höheren Zinssätze ist, dass Anleiheinvestitionen zunehmend wieder ihre traditionelle Rolle in einem ausgewogenen Anlageportfolio einnehmen können: Sie bieten Schutz in Zeiten ungünstiger Aktienentwicklung.

Mögliche Zusatzrendite für Anleihebesitzer zu attraktiven Zinssätzen

Wenn die Inflation weiter sinkt und sich die Wirtschaftstätigkeit in den kommenden Monaten weiter verlangsamt, können die Inhaber von Anleihen eine zusätzliche Rendite aus sinkenden langfristigen Renditen erwarten. Sollten die wichtigsten Zentralbanken die Zinsen in diesem Jahr tatsächlich in der derzeit erwarteten Größenordnung oder sogar darüber hinaus senken, könnten die sinkenden Kurzfristzinsen die Gesamtrendite der Anleiheinvestoren weiter erhöhen. Aber selbst wenn sich die derzeitige Inflation als hartnäckig erweist und die Zinssenkungen später als erwartet erfolgen, können Anleiheinvestoren auf der Grundlage des derzeitigen Renditeniveaus immer noch eine solide Rendite erzielen.

Verschlechternde Fundamentaldaten der Unternehmen erfordern eine defensive Positionierung

Wir gehen davon aus, dass sich die Kreditspreads in der ersten Hälfte dieses Jahres ausweiten werden, da die strengeren monetären Bedingungen die Rentabilität der hoch verschuldeten Unternehmen beeinträchtigen werden. Das erwartete Umfeld schwächerer Fundamentaldaten der Unternehmen und steigender Ausfallraten erfordert eine defensive Positionierung in Bezug auf das Kreditrisiko.

Impact-Strategie berücksichtigt ein wirkungsbezogenes Profil und ein geringeres Kreditrisiko

Die Triodos IM Impact-Strategie sieht vor, dass ausgewählte Emittenten nicht nur eine positive Wirkung erzielen, sondern auch deutlich geringere Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen als der Gesamtmarkt. Darüber hinaus investieren wir zu einem großen Teil in "Use-of-Proceeds-Bonds", eine Art von Impact Bonds deren Erlöse für die Finanzierung förderungswürdiger Umwelt- und/oder Sozialprojekte bestimmt sind. Erlösverwendungsanleihen sind ein starkes Instrument, um die Investitionen in Richtung positiver Auswirkungen zu lenken. Der Emittent der Anleihe ist darüber hinaus verpflichtet, über die Ergebnisse der Auswirkungen zu berichten. Impact Bonds sind daher zu einem wichtigen Vermögenswert in unseren Anleiheportfolios geworden und machen derzeit zwei Drittel unserer auf Euro lautenden festverzinslichen Anlagen aus. Der Markt für Impact Bonds hat in den letzten Jahren an Reife gewonnen, da immer mehr Unternehmensemittenten auf den Markt drängen. Da der Markt für Impact Bonds jedoch immer noch zu einem großen Teil aus grünen und sozialen Anleihen besteht, die von großen regierungsnahen Emittenten begeben werden, haben unsere festverzinslichen Portfolios aufgrund ihrer Impact-Strategie eine hohe Allokation in Impact Bonds mit höherer Qualität, was ein geringeres Risiko für Spread-Volatilität bedeutet.

Fazit: Attraktive Rendite und Widerstandsfähigkeit

Unter den derzeitigen Marktbedingungen mit höheren Anleiherenditen sind festverzinsliche Anlagen unter dem Gesichtspunkt des Risiko-Ertrags-Verhältnisses wieder eine attraktive Anlageklasse geworden. Abgesehen von der attraktiven Rendite bieten Anleihen auch Widerstandsfähigkeit gegenüber ungünstigen Marktentwicklungen bei Risikoanlagen wie Aktien. Impact Bonds schaffen zusätzlichen Wert, indem sie positive Auswirkungen erzeugen und durch die höhere durchschnittliche Qualität der Emittenten zur Senkung des Gesamtkreditrisikos beitragen.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Jeroen van Herwaarden © Triodos IM


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!