YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handelspolitik schürt Marktvolatilität

Michaël Lok © UBP

„Der Handels­krieg hat offiziell begonnen“, schreibt Michaël Lok, UBP Group CIO und Co-CEO Asset Manage­ment, in seinem aktuellen Monats­bericht. Nach seinem Amts­antritt verschwen­dete Donald Trump keine Zeit und eröffnete die erste Salve seiner Handels­offensive, was zu Unsicher­heiten in Bezug auf Mexiko, Kanada und China führte. Europa wird nicht verschont bleiben, da die US-Regierung Sektoren und Länder mit den größten Handels­über­schüssen ins Visier nimmt, so die Union Bancaire Privée. Trumps Wirtschaftsagenda ist von Entscheidungs­stärke und vom Schutz traditioneller Industrien geprägt. „Trump hat dem Freihandel ein für alle Mal den Rücken gekehrt und sieht amerikanische Unternehmen im Ausland unfairem Wettbewerb ausgesetzt“, erläutert Lok.

Technologie anders denken

Michaël Lok sieht den Technologiesektor und insbesondere künstliche Intelligenz als weiteren Schauplatz dieses Wirtschaftskrieges. „Es ist ein langfristiger Kampf um die technologische Vorherrschaft, die Trump um jeden Preis verteidigen will.“ Die UBP rechnet infolge der aggressiven Handelspolitik in den kommenden Monaten mit erhöhter Volatilität. Der unerwartete Aufstieg von DeepSeek als kostengünstige Alternative zu Chat-GPT dürfte die weltweite Anwendung künstlicher Intelligenz beschleunigen. Gleichzeitig weisen die niedrigeren Kosten von DeepSeek auf potenzielle Risiken für die künftige Monetarisierung der KI-Technologie hin, so Lok. US-Technologieaktien gehören weiterhin zu den bevorzugten Anlagen der UBP, Investoren sollten über Mega-Cap-Tech-Aktien hinausblicken und Chancen in Sektoren mit starkem Gewinnwachstum und attraktiveren Bewertungen in Betracht ziehen. Finanz-, Gesundheits- und US-Mid-Cap-Aktien böten in dieser sich entwickelnden Marktlandschaft ein überzeugendes Investitionspotenzial.

Anleihen: Carry-Quellen diversifizieren

Steigende Anleiherenditen, die durch anhaltende Inflationsrisiken verursacht werden, stellen das Hauptrisiko für Portfolios dar, da sowohl Anleihen als auch Aktien aufgrund der engen Bewertungen in allen Anlageklassen unter Druck geraten könnten. Angesichts der Bedeutung dieses Risikos halten wir an unserer Haltung fest, Anleihen mit langer Laufzeit zu meiden. Im Rahmen ihrer Strategie hat die UBP ihre Carry-Quellen weiter diversifiziert und das Engagement in Investment Grade-Anleihen (IG) in Richtung hypothekenbesicherter Wertpapiere (MBS) der staatlichen US-Hypothekenfinanzierer verlagert. Diese weisen Spreads auf, die mit Anleihen mit BB-Rating vergleichbar sind, jedoch ohne das Kreditrisiko, und seien daher eine Möglichkeit, sowohl die Rendite als auch die Kreditqualität zu verbessern. Aus strategischer Sicht behält die UBP ihre neutrale Gewichtung für festverzinsliche Wertpapiere bei. Mit einer Rendite von 5,1% bei IG-Anleihen bestehe immer noch ein erheblicher Puffer gegen potenzielle Zins- oder Spread-Schocks, sodass eine negative Rendite für das Jahr recht unwahrscheinlich sei.

Hedgefonds, Gold (und Silber)

In diesem unsicheren Umfeld erweisen sich Hedgefonds und Gold als zuverlässige Zufluchtsorte, die Schutz vor Marktturbulenzen bieten. „Hedgefonds bleiben unsere bevorzugte Alternative zu festverzinslichen Anlagen“, führt Lok aus. Und Gold bleibe ein strategischer Vermögenswert zur Absicherung gegen die Risiken einer wiederauflebenden Inflation und höherer Zinssätze. Anleger, die einem Gold-Bullenmarkt skeptisch gegenüberstehen, können als taktische Alternative auf Silber setzen, das im historischen Vergleich mit einer Relation von 90 Feinunzen Silber für eine Unze Gold historisch günstig bewertet sei. „Silberinvestoren, die in den drei historischen Phasen des vergangenen Jahrhunderts Silber bei oder über der Schwelle von 90 Unzen Silber / 1 Unze Gold erworben hatten, konnten in den folgenden fünf Jahren eine durchschnittliche Outperformance von fast 9% pro Jahr gegenüber Gold erzielen“, führt Lok aus.

www.fixed-income.org



 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!