YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd: Drittes profitables Quartal in Folge

Anstieg bei Transportmenge und Umsatz / 300 Mio. USD Bruttoerlöse aus Börsengang stützen Wachstum

Hapag-Lloyd hat im dritten Quartal Transportmenge und Umsatz gesteigert, das Ergebnis signifikant verbessert und im dritten Quartal in Folge einen Nettogewinn erwirtschaftet.

In den ersten neun Monaten stieg der Umsatz von Hapag-Lloyd im Vergleich zum vergleichbaren Zeitraum 2014 um EUR 1,9 Milliarden auf EUR 6,8 Milliarden. Der Anstieg ging insbesondere auf den Zusammenschluss mit dem Containerschifffahrtsgeschäfts (CCS) von CSAV im Dezember 2014 zurück. Die Transportmenge erhöhte sich in den ersten neun Monaten 2015 um 28,3 Prozent auf rund 5,6 Millionen TEU. Auf pro-forma Basis inklusive der CCS-Aktivitäten 2014 fiel die Transportmenge in diesem Zeitraum um 3,9 Prozent. Die durchschnittliche Frachtrate lag in den ersten drei Quartalen 2015 mit 1.260 USD/TEU rund 12 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auf pro-forma Basis inklusive der CCS-Aktivitäten würde der Rückgang 8,0 Prozent betragen.

Synergien aus dem Zusammenschluss mit CCS und zusätzliche Kosteneinsparungen aus dem OCTAVE-Programm sorgten für einen Anstieg des Ergebnisses. Hapag-Lloyd schloss die ersten neun Monate 2015 mit einem EBITDA von EUR 690,6 Millionen (Vorjahreszeitraum: EUR 178,6 Millionen) und einem operativen Ergebnis (EBIT) von EUR 348,6 Millionen (Vorjahreszeitraum: EUR -77,9 Millionen) ab. Hapag-Lloyd erwirtschaftete einen Nettogewinn von EUR 160,4 Millionen (Vorjahreszeitraum: EUR -224,0 Millionen).

Die Transportaufwendungen je TEU fielen in den ersten drei Quartalen 2015 um USD 240/TEU auf USD 1.111/TEU, wobei der Rückgang vornehmlich durch gesunkene Bunkerpreise und den Rückgang des Bunkerverbrauchs sowie durch Synergien im Zusammenhang mit der Integration von CCS verursacht wurde. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen gingen aufgrund gesunkener Containertransportkosten sowie geringerer Hafen-, Kanal- und Terminalkosten durch die genutzten Synergien und Kosteneinsparungen ebenfalls um USD 92/TEU zurück.

Seit 6. November 2015 ist Hapag-Lloyd erfolgreich an der Börse gelistet und hat dadurch Bruttoerlöse von rund USD 300 Millionen erhalten, die in neue Schiffe und Container investiert werden.

"Wir sind mit unseren Ergebnissen in den ersten neun Monaten 2015 angesichts des sehr herausfordernden Marktumfeldes zufrieden", sagte Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender von Hapag-Lloyd. "Das dritte Quartal hat einmal mehr gezeigt, dass der Zusammenschluss mit CSAV der richtige Schritt war und unsere Kosteneinsparmaßnahmen uns wettbewerbsfähig machen. Mit den Erlösen aus dem Börsengang können wir in die Zukunft investieren, um unsere Effizienz und unsere Profitabilität weiter zu verbessern."

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 175 modernen Containerschiffen gehört die Hapag-Lloyd zu den weltweit führenden Containerreedereien. Das Unternehmen hat nahezu 10.000 Mitarbeiter an 353 Standorten in 117 Ländern. Seit dem Zusammenschluss mit dem Containergeschäft von CSAV im Dezember 2014 verfügt die Hapag-Lloyd-Flotte über eine Gesamttransportkapazität vonetwa einer Million Standardcontainern (TEU) sowie über eine Containerflotte mit 1,6 Millionen TEU, einschließlich einer der größten und modernsten Kühlcontainer-Flotten der Welt. 122 Liniendienste weltweit sorgen für schnelle, zuverlässige Verbindungen zwischen allen Kontinenten. Hapag-Lloyd ist ein Gründungsmitglied der G6 Alliance, einer der größten Reederei-Allianzen weltweit. Hapag-Lloyd ist einer der führenden Anbieter im Atlantik- und Lateinamerika-Geschäft.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!