YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd erzielt deutlich besseres operatives Ergebnis und wird Integration bald abschließen

EBITDA und EBIT deutlich höher als im Vorjahr, Transportmenge um 14% gestiegen

Im ersten Halbjahr 2017 erzielte Hapag-Lloyd ein deutlich besseres operatives Ergebnis und ein gesundes Wachstum der Transportmengen. Die Fusion mit der United Arab Shipping Company (UASC) am 24. Mai 2017 trug dazu bei, dass das Unternehmen seine Marktposition stärken und auf den fünften Platz unter den weltweiten Linienschifffahrtsgesellschaften aufsteigen konnte.

Die Transportmenge stieg in den ersten sechs Monaten um 14 Prozent auf 4,22 Mio. TEU. Darin sind etwa 250.000 TEU der UASC-Gruppe enthalten, die vom 24. Mai an konsolidiert wurde. Die kombinierte Frachtrate von 1,056 USD/TEU liegt 1 Prozent über der im ersten Halbjahr 2016 von Hapag-Lloyd erzielten Rate. Die Umsatzerlöse stiegen um 732,8 Mio. Euro auf 4.518,3 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 3.785,5 Mio. Euro), und enthalten 199,0 Mio. Euro aus der Einbeziehung der UASC-Gruppe.

Hapag-Lloyd erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2017 ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 360,4 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 196,7 Mio. Euro). Das EBIT stieg auf 87,3 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: -39,7 Mio. Euro), und das Konzernergebnis betrug -46,1 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: -142,1 Mio. Euro). Das Halbjahresergebnis beinhaltet eine Reihe einmaliger Effekte, die mit der erstmaligen Konsolidierung des fusionierten Unternehmens zusammenhängen (Nettoeffekt EBIT: circa -19,0 Mio. Euro). Im zweiten Quartal des Jahres 2017 erzielte der Konzern ein EBIT in Höhe von 83,8 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: -44,5 Mio. Euro) sowie ein Nettoergebnis von 16,0 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: -99,3 Mio. Euro).

"Der Markt für Containerschifffahrt bleibt anspruchsvoll, aber wir haben im ersten Halbjahr 2017 gute Fortschritte erzielt", erklärte Rolf Habben Jansen, CEO der Hapag-Lloyd AG. "Wir konnten die Profitabilität deutlich steigern, und die Integration von UASC wird im dritten Quartal weitgehend abgeschlossen sein. Damit können wir schon sehr bald nach der Integration erste Synergien heben."

Insgesamt wird erwartet, dass die Fusion mit UASC von 2019 an zu jährlichen Einsparungen von 435 Mio. USD führt, und ein Großteil dieser Einsparungen bereits im Jahr 2018 realisiert wird.

Für das Jahr 2017 erwartet Hapag-Lloyd einen weiteren Anstieg des Transportvolumens; die Bunkerkosten sind im ersten Halbjahr 2017 gestiegen und werden für den Rest des Jahres auf diesem Niveau bleiben, und die durchschnittliche Frachtrate wird sich gegenüber 2016 nicht verändern. EBITDA und EBIT werden das Vorjahresniveau übertreffen.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: © Hapag-LLoyd)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!