YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Henderson Global Investors: Kommentar zu europäischen Hochzinsanleihen

Die jüngsten Maßnahmen der Zentralbanken verleihen gerade den Unternehmensanleihemärkten, aber auch riskanten Anlagen im Allgemeinen kräftigen Rückenwind. Vor dem Hintergrund der positiven technischen Rahmenbedingungen an den europäischen Hochzinsmärkten könnte die aktuelle Rally noch Luft nach oben haben, auch wenn sich ein Nachlassen der Dynamik bereits andeutet.

An unserer insgesamt günstigen fundamentalen Einschätzung europäischer Unternehmensanleihen hat sich nichts geändert: Die Ausfallraten sind niedrig und dürften es auch bleiben. Die Refinanzierungsbedingungen sind überwiegend gut, und Europas Unternehmen verhalten sich insgesamt weniger spätzyklisch als ihre Wettbewerber in den USA.

Hieran wird nicht nur deutlich, dass gegenwärtig lediglich ein geringer Teil der Emissionserlöse in für Anleiheinhaber eher nachteilige Maßnahmen wie Fusionen und Übernahmen fließt. Die Grafik zeigt auch, dass die Emissionstätigkeit insgesamt zuletzt deutlich nachgelassen hat. Und ein vergleichsweise dünnes Angebot bei gleichzeitig steigender Anlegernachfrage verheißt Gutes für Anleger.

Unverändert attraktiv finden wir die Bewertungen: Die Mindestrendite (Yield-to-Worst) am europäischen High-Yield-Markt beläuft sich derzeit auf 5,1%. Das sind rund 400 Basispunkte mehr als bei europäischen Investment-Grade-Anleihen. Sie steht damit im krassen Gegensatz zu Renditen von bestenfalls null aus europäischen Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit.

Beim Ausblick sind wir allerdings nach wie vor zurückhaltend, wohl wissend, dass viele der Negativfaktoren, die dem Markt Anfang des Jahres schwer zu schaffen machten, weiter Bestand haben. Wir denken hierbei an den im günstigsten Fall nebulösen Ausblick für Öl und andere Rohstoffe, an das fragile Weltwirtschaftswachstum und natürlich an die allseits präsenten geopolitischen Risiken, darunter an erster Stelle das wie ein Damoklesschwert über Großbritannien hängende EU-Referendum. Auch den von einer neuerlichen Schwäche im US-Energiesektor und damit ganz allgemein vom US-Hochzinsmarkt ausgehenden Risiken für europäische Hochzinsanleihen messen wir weiterhin große Bedeutung bei. Aus unserer Sicht haben wir es mit einer abflauenden Rally zu tun, der Anleger nicht um jeden Preis nachlaufen sollten. Zumal die Sommermonate tendenziell eine volatilere Phase für Hochzinspapiere sind.


www.fixed-income.org

Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!