YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Henderson Global Investors: Kommentar zu europäischen Hochzinsanleihen

Die jüngsten Maßnahmen der Zentralbanken verleihen gerade den Unternehmensanleihemärkten, aber auch riskanten Anlagen im Allgemeinen kräftigen Rückenwind. Vor dem Hintergrund der positiven technischen Rahmenbedingungen an den europäischen Hochzinsmärkten könnte die aktuelle Rally noch Luft nach oben haben, auch wenn sich ein Nachlassen der Dynamik bereits andeutet.

An unserer insgesamt günstigen fundamentalen Einschätzung europäischer Unternehmensanleihen hat sich nichts geändert: Die Ausfallraten sind niedrig und dürften es auch bleiben. Die Refinanzierungsbedingungen sind überwiegend gut, und Europas Unternehmen verhalten sich insgesamt weniger spätzyklisch als ihre Wettbewerber in den USA.

Hieran wird nicht nur deutlich, dass gegenwärtig lediglich ein geringer Teil der Emissionserlöse in für Anleiheinhaber eher nachteilige Maßnahmen wie Fusionen und Übernahmen fließt. Die Grafik zeigt auch, dass die Emissionstätigkeit insgesamt zuletzt deutlich nachgelassen hat. Und ein vergleichsweise dünnes Angebot bei gleichzeitig steigender Anlegernachfrage verheißt Gutes für Anleger.

Unverändert attraktiv finden wir die Bewertungen: Die Mindestrendite (Yield-to-Worst) am europäischen High-Yield-Markt beläuft sich derzeit auf 5,1%. Das sind rund 400 Basispunkte mehr als bei europäischen Investment-Grade-Anleihen. Sie steht damit im krassen Gegensatz zu Renditen von bestenfalls null aus europäischen Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit.

Beim Ausblick sind wir allerdings nach wie vor zurückhaltend, wohl wissend, dass viele der Negativfaktoren, die dem Markt Anfang des Jahres schwer zu schaffen machten, weiter Bestand haben. Wir denken hierbei an den im günstigsten Fall nebulösen Ausblick für Öl und andere Rohstoffe, an das fragile Weltwirtschaftswachstum und natürlich an die allseits präsenten geopolitischen Risiken, darunter an erster Stelle das wie ein Damoklesschwert über Großbritannien hängende EU-Referendum. Auch den von einer neuerlichen Schwäche im US-Energiesektor und damit ganz allgemein vom US-Hochzinsmarkt ausgehenden Risiken für europäische Hochzinsanleihen messen wir weiterhin große Bedeutung bei. Aus unserer Sicht haben wir es mit einer abflauenden Rally zu tun, der Anleger nicht um jeden Preis nachlaufen sollten. Zumal die Sommermonate tendenziell eine volatilere Phase für Hochzinspapiere sind.


www.fixed-income.org

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!