YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

High Yield-Anleihen-Markt: widerstandsfähiger als früher und Aussicht auf hohe einstellige Rendite in 2023

von Roland Hausheer, Head Credit Specialties, Swisscanto

Der High Yield-Anleihen-Markt ist derzeit auf gutem Weg, dieses Jahr hohe einstellige Gesamtrenditen zu erzielen. Das ist ein sehr solides Ergebnis in einer Zeit, in der wir mit einer regionalen Bankenkrise, dem Zusammenbruch einer großen europäischen Investmentbank und mehreren Zinserhöhungen durch die Fed und die EZB konfrontiert wurden. Ganz zu schweigen von der weit verbreiteten Einschätzung, dass wir am Rande einer Rezession stehen.

Es ist zwar ein herausforderndes Marktumfeld, wir sind jedoch der Meinung, dass es angesichts des hohen Carry, des florierenden Primärmarkts und der nach wie vor soliden Fundamentaldaten der Unternehmen noch nicht an der Zeit ist, sich vollständig defensiv zu positionieren. Allerdings sind wir uns bewusst, dass das Umfeld immer schwieriger wird und die Wachstumsdynamik abnimmt. Daher vermeiden wir große Wetten in beide Richtungen. Wir meiden Unternehmen, die überschuldet sind und bei denen innerhalb der nächsten zwei Jahre größere Refinanzierungen anstehen. Zudem erhöhen wir die Qualität.

Beachtenswert ist auch: Der Markt für hochverzinsliche Anlagen verbesserte sich stark im Laufe der Jahre im Hinblick auf die allgemeine Rating-Qualität. In Europa werden 68 Prozent der hochverzinslichen Anlagen mit BB bewertet, in den USA ist der Prozentsatz mit 50 Prozent etwas geringer. Dennoch bedeutet dies einen Anstieg der BB-Ratings um 20 Prozent in den vergangenen 20 Jahren. Gleichzeitig ging die Anzahl der Emissionen mit CCC-Ratings zurück. Zudem hat sich der Markt stärker diversifiziert. In der Vergangenheit war der Markt für hochverzinsliche Anlagen von sehr großen Sektoren wie Energie in den USA oder Telekommunikation in Europa dominiert. Heute ist der Anteil dieser Sektoren deutlich geringer und das Branchenspektrum ist vielfältiger.

Zudem emittieren auch immer mehr Großunternehmen hochverzinsliche Anleihen, darunter Weltfirmen wie Ford oder nationale Marktführer wie Lufthansa. Große Aktiengesellschaften haben tendenziell einen besseren und diversifizierteren Marktzugang zu Finanzierungen. Ein kleineres Unternehmen verfügt in der Regel nur über einen einzigen Finanzierungsweg. Doch in einer Phase des Abschwungs ist Diversifikation entscheidend. Daher sind wir der festen Überzeugung, dass der Markt für hochverzinsliche Anlagen widerstandsfähiger ist als in der Vergangenheit.

Aus Branchensicht bevorzugen wir Sektoren, die sich in einer Aufschwungsphase befinden und deren Fundamentaldaten sich positiv entwickeln oder zumindest stabil bleiben. Dazu zählen beispielsweise Branchen, die etwas mit Freizeit zu tun haben. Flughäfen, Fluggesellschaften, Freizeitparks oder Gaming-Unternehmen erzielen Quartal für Quartal weiterhin hervorragende Gewinne. Der Automobilsektor ist ein weiterer Sektor mit einer guten Dynamik aufgrund der gut gefüllten Auftragsbücher. Lieferkettenprobleme wurden größtenteils gelöst und sinkende Rohstoffpreise deuten auf eine Margensteigerung in den nächsten ein bis zwei Quartalen hin.

Innerhalb des europäischen Hochzinssektors ist beim Immobiliensektor Vorsicht geboten. Dort sind wir fast vollständig untergewichtet. Unserer Meinung nach ist die europäische Immobilienbranche massiv überschuldet. Das Geschäftsmodell funktioniert im aktuellen Renditeumfeld kaum noch, und diese Firmen haben keinen Zugang zum Kapitalmarkt mehr. In den USA befinden sich die Medien in einer ähnlichen Lage. Sie sind überschuldet und folgen einem nicht mehr zeitgerechten Geschäftsmodell. Wir gehen davon aus, dass sich in diesen Sektoren die Probleme häufen und wir weitere Pleiten sehen dürften.

Bezüglich der Kapitalstrukturen präferieren wir eindeutig besicherte gegenüber unbesicherte Anleihen. Besicherte Anleihen sind aufgrund der unterlegten Sicherheiten und der bevorzugten Behandlung bei einer Umstrukturierung wertbeständiger. Seit Jahresbeginn hat der Secured High Yield Index den ICE BofA Global High Yield Index um mehr als ein Prozent übertroffen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Qualitätsaspekts im aktuellen Umfeld. Wir sind der Meinung, dass besicherte hochverzinsliche Anleihen eine gute Möglichkeit sind, um vom aktuellen attraktiven Renditeumfeld zu profitieren und sich gleichzeitig defensiver zu positionieren.

www.fixed-income.org
Foto: Roland Hausheer © Swisscanto


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!