YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

High Yield-Anleihen profitieren von soliden Unternehmenskennzahlen

Alexia Latorre, Mana­ging Director, Leiterin des Cor­porate High Yield Debt-Teams bei Lazard Frères Gestion, erwartet für 2025 ein weiter­hin wider­stands­fähiges Markt­umfeld für High Yield-Anleihen: „Zwar dürfte es keine wesentl­ichen Verbes­serungen bei den Kredit­kenn­zahlen geben, jedoch auch keine signif­ikanten Verschlech­terungen. Die wirtschaft­liche Dynamik bleibt gedämpft, aber positiv. Zudem dürften die Ausfall­quoten weiter sinken, während das attraktive Rendite­niveau den Markt stützt.“

Trotz einer leicht nachgebenden Angebots-Nachfrage-Situation im Vergleich zu 2024 seien die technischen Faktoren aus Sicht der Expertin anhaltend günstig. Anleger würden weiterhin von einem soliden Carry profitieren, während eine deutliche Spread-Ausweitung oder ein Zinsanstieg von über 200 Basispunkten nötig wäre, um den Renditevorteil von Hochzinsanleihen zu egalisieren. High Yield-Anleihen hätten sich im Jahr 2024 trotz volatiler Zinsen als widerstandsfähig erwiesen. Während der deutsche Zinssatz im vergangenen Jahr um 21 Basispunkte gestiegen sei, habe eine signifikante Spread-Einengung um 85 Basispunkte diesen Effekt ausgleichen können. „Dies war möglich, weil die betreffenden Unternehmen finanziell solide geblieben sind“, so Latorre.

Stabile Fundamentaldaten trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

Ein entscheidender Faktor für die positive Entwicklung des High Yield-Segments sei die im historischen Vergleich niedrige Verschuldung der Emittenten gewesen. Trotz eines moderaten Wirtschaftswachstums in Europa hätten viele Unternehmen ihre Bruttoverschuldung reduziert, um sich gegen steigende Finanzierungskosten abzusichern. „Gleichzeitig profitierten sie von der Inflation, die an die Kunden weitergegeben wurde, was zu stabilen EBITDA-Werten und insgesamt robusten Margen führte“, erklärt die Expertin.

Der einzige wesentliche negative Einflussfaktor sei die Zinsdeckungsquote gewesen, also das Verhältnis von Zinsaufwendungen zum Jahresüberschuss. Diese Quote habe sich aufgrund der gestiegenen Zinsen verschlechtert. Allerdings erwartet Latorre auch bei diesem Punkt für 2025 eine Stabilisierung: „Dazu dürften die für 2025 erwarteten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) beitragen, die die Finanzierungskosten für Unternehmen mit variablen Zinssätzen verringern werden. Zudem zeigen aktuelle Daten, dass Unternehmen mit niedriger Bonität (Single-B-Rating), die ihre 2026 fälligen Anleihen refinanzieren müssen, nur einen moderaten Anstieg der Kupons von 5,3 Prozent auf etwa 6 Prozent erwarten dürften.“

Geringeres Ausfallrisiko und positive Marktentwicklung

Die Refinanzierungssituation habe sich 2024 weiter verbessert. Der Primärmarkt für High Yield-Anleihen sei mit einem Emissionsvolumen von rund 100 Milliarden Euro äußerst aktiv gewesen und habe nahezu das Rekordniveau von 2021 erreicht. Dies sei eine positive Entwicklung, da der Markt in den letzten zwei Jahren aufgrund geringer Emissionen und vieler „Rising Stars“ geschrumpft sei. „Zuletzt hat sich das Angebot im High Yield-Segment jedoch stabilisiert und wächst wieder leicht“, sagt Latorre.

Als weiteres positives Signal nennt die Expertin: „Das Risiko von Zahlungsausfällen nimmt ab. Die Ausfallrate erreichte ihren Höchststand im Januar 2024 mit 3,9 Prozent und sank seither auf 3,6 Prozent. Prognosen von Moody’s gehen davon aus, dass diese Quote in den nächsten zwölf Monaten weiter auf etwa 3 Prozent sinken wird – ein Wert, der dem historischen Durchschnitt entspricht. Zudem besteht rund die Hälfte der registrierten Ausfälle aus sogenannten Distressed Debt Exchanges (Schuldenrestrukturierungen), bei denen die Verluste für Anleihegläubiger geringer ausfallen als bei klassischen Zahlungsausfällen.“

Attraktive Renditen trotz engerer Spreads

Die Bewertungen im High Yield-Segment bleiben nach Meinung von Alexia Latorre attraktiv. „Zwar haben sich die Spreads verengt, doch liegt die aktuelle Rendite des Universums mit 6,3 Prozent über dem historischen Median. Zudem ist die durchschnittliche Laufzeit der Anleihen mit 3,8 Jahren außergewöhnlich kurz. Das bedeutet, dass das Rendite-Risiko-Verhältnis für Anleger weiterhin günstig ist – ein Niveau, das zuletzt während der Schuldenkrise 2012 erreicht wurde.“

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!