YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

High-Yield-Unternehmen verzeichnen trotz Staatsanleihenkrise in den USA und Europa weiterhin soliden Cashflow

Von Hans Stoter, Head of Credit Investments, ING Investment Management Europe

ING IM vertritt die Auffassung, dass eine lang anhaltende Staatsanleihenkrise in den USA und Europa letztendlich zu Haushaltseinschnitten und damit zu einem schwächeren Wirtschaftswachstum führen könnte. In einem ungünstigen Fall könnte sich dies auf die Unternehmensgewinne auswirken und längerfristig eine Verschlechterung der Fundamentaldaten für Unternehmensanleihen nach sich ziehen. Da ING IM jedoch ein schwaches, aber positives Wachstum prognostiziert, dürfte das wirtschaftliche Umfeld günstig für Unternehmensanleihen sein, und die Unternehmen sollten über genügend Spielraum verfügen, um ihre Schulden zu bedienen.

Hans Stoter, Head of Credit Investments bei ING IM Europe, erläutert: „In unserem Basisszenario rechnen wir mit einem schwachen, aber positiven Wachstum. Dies sollte ausreichen, damit HY-Unternehmen weiterhin solide Cashflows erzielen. Die Staatsanleihenkrise hat jedoch auch indirekte Auswirkungen; sie führt nämlich zu einer Risikoaversion der Anleger und damit zu einem negativen technischen Ausblick. Angesichts der geringen Marktliquidität, die durch die Urlaubszeit noch zusätzlich gedämpft wird, kann bereits geringer Verkaufsdruck zu großen Kursverlusten bei bestimmten Anleihen führen.“

Zwölf-Monats-Ausblick für HY
ING IM prognostiziert weiterhin hohe einstellige Gesamtrenditen. Die HY-Indexkurse sind im Durchschnitt auf unter 100% gesunken (so dass beträchtliches Aufwärtspotenzial für die Kurse besteht) und bieten Renditen von über 8,5%. Dabei besteht angesichts des günstigen fundamentalen Ausblicks noch Spielraum für eine Spread-Einengung. Die Fundamentaldaten für Unternehmensanleihen dürften sich in den kommenden 12 Monaten nicht verschlechtern, und der Cashflow der Unternehmen (der sich 2009 und 2010 merklich erholte) dürfte auch 2011 hoch bleiben, so dass die Unternehmen ihre Verschuldung durch Schuldenabbau senken können.

Aufgrund der gestiegenen Risikoaversion haben die Anleger ihr Engagement in riskanteren Asset-Klassen – vor allem Aktien und in gewissem Umfang auch High-Yield-Anleihen – verringert. Die Spreads an den Märkten für Unternehmensanleihen haben sich wegen der mangelnden Liquidität und einer Flucht in Qualitätswerte ausgeweitet. Aufgrund der Risikoaversion besteht kurzfristig technischer Druck am High-Yield-Markt. Nach den kräftigen Zuflüssen in High-Yield-Anleihen in den vergangenen Jahren kehrten sich die Kapitalströme im Juni/Juli um, da die Anleger riskante Vermögenswerte verkauften und stattdessen US-Treasuries und Bundesanleihen kauften. Da sich die Fundamentaldaten für Unternehmensanleihen in den vergangenen beiden Jahren deutlich verbessert haben, bleibt ING IM in Bezug auf die Aussichten für High-Yield-Anleihen optimistisch.

„In unserem Basisszenario rechnen wir mit niedrigen, aber positiven Wachstumsraten in den Industrieländern und nicht mit einem Rückfall in eine Rezession. In einem solchen Umfeld sollten die Märkte für Unternehmensanleihen gut abschneiden, da die Unternehmen konservativ bleiben und sich auf den Schuldenabbau konzentrieren. Im Rahmen unserer Strategie wählen wir Unternehmen aus, die kein kräftiges Wirtschaftswachstum benötigen, um in ihre Kapitalstruktur hineinzuwachsen, oder die in Kürze beträchtliche Volumina refinanzieren müssen.“

Ratingherab- und Heraufstufungen
Die Fundamentaldaten für Unternehmensanleihen bleiben günstig, da die Unternehmen ihre Bilanzdaten durch Kostenkontrolle und Senkung der Zinszahlungen und/oder der Verschuldung sehr wirksam im Griff behalten. Aufgrund der besseren Fundamentaldaten wurden knapp zwei Jahre lang mehr Unternehmen herauf- als herabgestuft. Studien von Investmentbanken zufolge dürften in nächster Zeit bis zu 14% des US-High-Yield-Markts auf Investment-Grade-Status heraufgestuft werden. Dies stützt unsere Auffassung, dass die zugrundeliegenden Fundamentaldaten der Märkte für High-Yield-Unternehmensanleihen weiterhin gut sind. Außerdem dürfte das sinkende Gesamtvolumen der High-Yield-Anleihemärkte zu einem günstigeren technischen Bild führen.

Fazit:
„Es gibt nahezu keine Zahlungsausfälle, und in nahezu allen wirtschaftlichen Szenarien dürfte ihre Zahl in den kommenden 12-24 Monaten niedrig bleiben. Die Herabstufung der US-Treasuries wirkt sich nicht auf die Zahlungsausfall-Prognose aus.“

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!