YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

"Hinweise auf Intensivierung der europäischen Schuldenkrise"

Léon Cornelissen, Chefvolkswirt von Robeco Asset Management

Es gibt Hinweise für eine Intensivierung der europäischen Schuldenkrise, sagt Léon Cornelissen, Chefvolkswirt von Robeco Asset Management. Cornelissen erläutert in seinem aktuellen Marktausblick die Entwicklungen in Nordamerika und der Eurozone mit Blick eine sich grundsätzlich erholende Weltwirtschaft. Zugleich ist das Thema „Inflation“ weniger brisant. Was bedeuten die europäischen Schuldenprobleme für die Kreditausfallrisiken an den Märkten? Zudem geht der Robeco-Chefvolkswirt auf die Entwicklungen in den Schwellenmärkten ein: Obwohl so manche Volkswirtschaft an Fahrt verliert, bleibt das Wachstum respektabel. Zusätzlich beurteilt er die Aussichten für Unternehmensanleihen, bei denen vor allem die Bewertung für diejenigen mit Investment-Grade positiv bleiben. Abschließend hinterfragt Léon Cornelissen die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Die Erholung der Weltwirtschaft verläuft weiter planmäßig. Der Rückgang auf den entwickelten Märkten nähert sich wahrscheinlich dem Ende, wenn man unter anderem das Wachstum der industriellen Produktion in Japan berücksichtigt. Zugleich nimmt die Zuversicht hinsichtlich der inflationären Entwicklung an den Schwellenmärkten zu.

Die Schwellenmärkte bleiben bei den Aktien Cornelissens bevorzugte Region. Die Volkswirtschaften verlieren zwar an Fahrt, aber ihr Wachstum ist weiterhin respektabel. Die Inflationsrisiken gehen zurück, weshalb das Robeco-Team das Ende der gestrafften Geldpolitik in der zweiten Jahreshälfte 2011 erwartet.

Zwar wäre die Meinung vertretbar, dass es nach der Abwicklung einiger unerwarteter, negativer wirtschaftlicher Entwicklungen jetzt wieder an der Zeit ist, in zyklische Sektoren zu investieren. Doch Léon Cornelissen behält seine leichte Präferenz für defensive Sektoren aus zwei Gründen bei: Erstens könnten defensive Sektoren, zum Beispiel Basiskonsumgüter und Telekommunikation, von der anhaltenden Ungewissheit hinsichtlich der europäischen Schuldenkrise profitieren. Zweitens spricht der Saisonfaktor für diese Haltung: Der Zeitraum von Mai bis Oktober ist für defensive Aktien in der Regel gut.

Die Aussichten für Unternehmensanleihen sind differenzierter geworden. Robecos Chefvolkswirt bewertet die Investment-Grade-Unternehmensanleihen weiterhin positiv, während im Juni die Aussichten für Hochzinsanleihen auf neutral zurückgestuft wurden.

Das Spezialthema im Juli: Die chinesische Wirtschaft verliert an Fahrt, und die Inflation wird bald ihren Höhepunkt erreichen. Eine chinesische Schuldenkrise bleibt – trotz rücksichtsloser Kreditpraktiken der lokalen Regierungen – unwahrscheinlich.

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!