YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

"Hinweise auf Intensivierung der europäischen Schuldenkrise"

Léon Cornelissen, Chefvolkswirt von Robeco Asset Management

Es gibt Hinweise für eine Intensivierung der europäischen Schuldenkrise, sagt Léon Cornelissen, Chefvolkswirt von Robeco Asset Management. Cornelissen erläutert in seinem aktuellen Marktausblick die Entwicklungen in Nordamerika und der Eurozone mit Blick eine sich grundsätzlich erholende Weltwirtschaft. Zugleich ist das Thema „Inflation“ weniger brisant. Was bedeuten die europäischen Schuldenprobleme für die Kreditausfallrisiken an den Märkten? Zudem geht der Robeco-Chefvolkswirt auf die Entwicklungen in den Schwellenmärkten ein: Obwohl so manche Volkswirtschaft an Fahrt verliert, bleibt das Wachstum respektabel. Zusätzlich beurteilt er die Aussichten für Unternehmensanleihen, bei denen vor allem die Bewertung für diejenigen mit Investment-Grade positiv bleiben. Abschließend hinterfragt Léon Cornelissen die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Die Erholung der Weltwirtschaft verläuft weiter planmäßig. Der Rückgang auf den entwickelten Märkten nähert sich wahrscheinlich dem Ende, wenn man unter anderem das Wachstum der industriellen Produktion in Japan berücksichtigt. Zugleich nimmt die Zuversicht hinsichtlich der inflationären Entwicklung an den Schwellenmärkten zu.

Die Schwellenmärkte bleiben bei den Aktien Cornelissens bevorzugte Region. Die Volkswirtschaften verlieren zwar an Fahrt, aber ihr Wachstum ist weiterhin respektabel. Die Inflationsrisiken gehen zurück, weshalb das Robeco-Team das Ende der gestrafften Geldpolitik in der zweiten Jahreshälfte 2011 erwartet.

Zwar wäre die Meinung vertretbar, dass es nach der Abwicklung einiger unerwarteter, negativer wirtschaftlicher Entwicklungen jetzt wieder an der Zeit ist, in zyklische Sektoren zu investieren. Doch Léon Cornelissen behält seine leichte Präferenz für defensive Sektoren aus zwei Gründen bei: Erstens könnten defensive Sektoren, zum Beispiel Basiskonsumgüter und Telekommunikation, von der anhaltenden Ungewissheit hinsichtlich der europäischen Schuldenkrise profitieren. Zweitens spricht der Saisonfaktor für diese Haltung: Der Zeitraum von Mai bis Oktober ist für defensive Aktien in der Regel gut.

Die Aussichten für Unternehmensanleihen sind differenzierter geworden. Robecos Chefvolkswirt bewertet die Investment-Grade-Unternehmensanleihen weiterhin positiv, während im Juni die Aussichten für Hochzinsanleihen auf neutral zurückgestuft wurden.

Das Spezialthema im Juli: Die chinesische Wirtschaft verliert an Fahrt, und die Inflation wird bald ihren Höhepunkt erreichen. Eine chinesische Schuldenkrise bleibt – trotz rücksichtsloser Kreditpraktiken der lokalen Regierungen – unwahrscheinlich.

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!