YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochverzinsliche Anleihen und Finanztitel bieten inmitten von Unsicherheiten eine gute Rendite

von Tim Murray, Kapitalmarkt-Stratege bei T. Rowe Price

Die Märkte preisen derzeit nicht aus­rei­chend Unsicher­heits­fak­toren ein. Auch wenn 2025 sicher­lich ein weiteres Jahr des Wirt­schafts­wachs­tums werden könnte, ist in fast jeder Anlage­kate­gorie bereits ein optimistisches Ergebnis eingepreist, was zuweilen wider­sprüchliche anlage­über­greifende Signale erzeugt. Vor diesem Hinter­grund gibt es zwei Hauptfragen, welche die Richtung der Märkte im Jahr 2025 bestimmen werden:

Wie lang und variabel ist die Reaktionszeit auf geldpolitische Maßnahmen der Federal Reserve

Wenn es eine lange Verzögerung gibt, werden die Auswirkungen der Lockerungsmaßnahmen der Fed erst allmählich in der Wirtschaft ankommen. In diesem Szenario sollten wir uns mehr Sorgen um den Arbeitsmarkt (und eine mögliche Rezession) machen und nicht um eine wiederauflebende Inflation. Bei einem kurzen Zeitraum sollten wir uns mehr Sorgen um die Inflation als um die Arbeitslosigkeit machen. Wir gehen davon aus, dass die Verzögerung durch die Lockerungsmaßnahmen der Fed relativ kurz sein wird, so dass wir das Wachstum positiver einschätzen, aber hinsichtlich einer hartnäckigen Inflation vorsichtig sind.

Werden die Hyperscaler die erforderlichen sehr hohen Investitionen in künstliche Intelligenz fortsetzen? 

Die KI-Revolution trieb die Kursgewinne der US-Technologiewerte mit Mega-Cap im Jahr 2024 an. Die Dauerhaftigkeit der KI-Ausgaben der Hyperscaler (Mega-Cap-Unternehmen, die Cloud-Computing-Dienste anbieten) wird über das Schicksal dieser Aktiengruppe entscheiden und darüber, ob sich die Rallye ausweiten kann. Die KI-Ausgaben könnten ihren Höhepunkt erreicht haben, so dass 2025 ein Jahr des Übergangs sein könnte. Sollte dies der Fall sein, könnte die KI-Begeisterung gegenüber anderen Marktthemen in den Hintergrund treten. Die Wirtschaft hat auch von den KI-Ausgaben profitiert - wir hatten im Wesentlichen ein bescheidenes Wachstum mit einem KI-Kick, der es stärker erscheinen ließ. Eine Verlangsamung der Investitionen würde das Wirtschaftswachstum belasten.

Attraktiver Markt für Non-Investment-Grade-Anleihen 

Hochzinsanleihen und Bankkredite, die in der Regel über ein Non-Investment-Grade-Rating verfügen, sind zwei Segmente, die trotz enger Kreditspreads attraktive Gesamtrenditen bieten. Hochzinsanleihen und -kredite weisen eine Kreditqualität auf, die sich seit der globalen Finanzkrise stetig verbessert hat, und ihre aktuellen Renditen gleichen ihr Kreditrisiko mehr als aus, selbst wenn sich die Wirtschaft abschwächt. 

Finanzwerte dürften von steilerer Renditekurve profitieren 

Bei den Aktien bevorzugen wir die Sektoren Gesundheitswesen und Energie sowie Finanzwerte, so dass 2025 Value-Titel gegenüber Wachstumsunternehmen wieder an Bedeutung gewinnen könnten. Vor allem Banktitel dürften von steigenden Nettozinsmargen profitieren, da die Zinskurve durch die Zinssenkungen der Fed steiler wird. Internationale Small Caps mit ihrer relativ hohen Gewichtung in konjunktursensiblen Sektoren wie Finanzwerten, zyklischen Konsumgütern und Industriewerten erfüllen diese These ebenfalls. Auf den internationalen Märkten stechen japanische Aktien auch nach ihrer starken Performance in den letzten Jahren hervor. Die Unternehmensführung in Japan verbessert sich weiter. Das Land hat es endlich geschafft, eine Reflation herbeizuführen, und muss diese nun effektiv steuern, aber die Unsicherheit in Japan ist deutlich geringer als in anderen entwickelten Märkten.

www.fixed-income.org 
Foto: Tim Murray © T. Rowe Price


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!