YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochverzinsliche Anleihen und Finanztitel bieten inmitten von Unsicherheiten eine gute Rendite

von Tim Murray, Kapitalmarkt-Stratege bei T. Rowe Price

Die Märkte preisen derzeit nicht aus­rei­chend Unsicher­heits­fak­toren ein. Auch wenn 2025 sicher­lich ein weiteres Jahr des Wirt­schafts­wachs­tums werden könnte, ist in fast jeder Anlage­kate­gorie bereits ein optimistisches Ergebnis eingepreist, was zuweilen wider­sprüchliche anlage­über­greifende Signale erzeugt. Vor diesem Hinter­grund gibt es zwei Hauptfragen, welche die Richtung der Märkte im Jahr 2025 bestimmen werden:

Wie lang und variabel ist die Reaktionszeit auf geldpolitische Maßnahmen der Federal Reserve

Wenn es eine lange Verzögerung gibt, werden die Auswirkungen der Lockerungsmaßnahmen der Fed erst allmählich in der Wirtschaft ankommen. In diesem Szenario sollten wir uns mehr Sorgen um den Arbeitsmarkt (und eine mögliche Rezession) machen und nicht um eine wiederauflebende Inflation. Bei einem kurzen Zeitraum sollten wir uns mehr Sorgen um die Inflation als um die Arbeitslosigkeit machen. Wir gehen davon aus, dass die Verzögerung durch die Lockerungsmaßnahmen der Fed relativ kurz sein wird, so dass wir das Wachstum positiver einschätzen, aber hinsichtlich einer hartnäckigen Inflation vorsichtig sind.

Werden die Hyperscaler die erforderlichen sehr hohen Investitionen in künstliche Intelligenz fortsetzen? 

Die KI-Revolution trieb die Kursgewinne der US-Technologiewerte mit Mega-Cap im Jahr 2024 an. Die Dauerhaftigkeit der KI-Ausgaben der Hyperscaler (Mega-Cap-Unternehmen, die Cloud-Computing-Dienste anbieten) wird über das Schicksal dieser Aktiengruppe entscheiden und darüber, ob sich die Rallye ausweiten kann. Die KI-Ausgaben könnten ihren Höhepunkt erreicht haben, so dass 2025 ein Jahr des Übergangs sein könnte. Sollte dies der Fall sein, könnte die KI-Begeisterung gegenüber anderen Marktthemen in den Hintergrund treten. Die Wirtschaft hat auch von den KI-Ausgaben profitiert - wir hatten im Wesentlichen ein bescheidenes Wachstum mit einem KI-Kick, der es stärker erscheinen ließ. Eine Verlangsamung der Investitionen würde das Wirtschaftswachstum belasten.

Attraktiver Markt für Non-Investment-Grade-Anleihen 

Hochzinsanleihen und Bankkredite, die in der Regel über ein Non-Investment-Grade-Rating verfügen, sind zwei Segmente, die trotz enger Kreditspreads attraktive Gesamtrenditen bieten. Hochzinsanleihen und -kredite weisen eine Kreditqualität auf, die sich seit der globalen Finanzkrise stetig verbessert hat, und ihre aktuellen Renditen gleichen ihr Kreditrisiko mehr als aus, selbst wenn sich die Wirtschaft abschwächt. 

Finanzwerte dürften von steilerer Renditekurve profitieren 

Bei den Aktien bevorzugen wir die Sektoren Gesundheitswesen und Energie sowie Finanzwerte, so dass 2025 Value-Titel gegenüber Wachstumsunternehmen wieder an Bedeutung gewinnen könnten. Vor allem Banktitel dürften von steigenden Nettozinsmargen profitieren, da die Zinskurve durch die Zinssenkungen der Fed steiler wird. Internationale Small Caps mit ihrer relativ hohen Gewichtung in konjunktursensiblen Sektoren wie Finanzwerten, zyklischen Konsumgütern und Industriewerten erfüllen diese These ebenfalls. Auf den internationalen Märkten stechen japanische Aktien auch nach ihrer starken Performance in den letzten Jahren hervor. Die Unternehmensführung in Japan verbessert sich weiter. Das Land hat es endlich geschafft, eine Reflation herbeizuführen, und muss diese nun effektiv steuern, aber die Unsicherheit in Japan ist deutlich geringer als in anderen entwickelten Märkten.

www.fixed-income.org 
Foto: Tim Murray © T. Rowe Price


 

Investment
Die DAUTRUS Capital AG, ein Spezialist für geför­derten Wohnungs­bau, hat eine fünfjährige Anleihe mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. Euro und einem…
Weiterlesen
Investment

von Nicholas Ware, Portfoliomanager, James Donahue, Credit Analyst und Mike Talaga, Global Head of Credit Research, Janus Henderson Investors

Der Kreditmarkt, dessen Spreads sich in den letzten Jahren verengt haben und der von positiven Markt­bedingungen (Nachfrage und Angebot für Anleihen)…
Weiterlesen
Investment

Die Silbervorräte werden schneller aufgebraucht, als sie durch Bergbau und Recycling wieder aufgefüllt werden können

Silber steht häufig im Schatten von Gold, dem bei Anlegern sehr viel bekannteren und beliebteren Edelmetall.Dabei hat Silber genauso viel zu bieten.…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!