YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochzinsanleihen weiterhin mit Potenzial

Das laufende Jahr dürfte Anleger im High-Yield-Segment erfreut haben. „Angesichts des robusten Wachstums in den USA und des Ausbleibens einer Rezession in Europa blieben Hoch­zins­anleihen gefragt, sodass Spread­ein­engungen für zusätzliche Erträge sorgten“, schreibt Alexis Renault, globaler Leiter High Yield bei ODDO BHF Asset Management, in einem aktuellen Markt­kommentar und ergänzt: „Die Marktrendite von 5,9% seit Jahresbeginn wurde nicht mit höheren Risiken erkauft. Die 12-Monats-Ausfallrate lag laut Moody’s zuletzt bei 3,5% und dürfte weiter sinken, wenn die Notenbanken erfolgreich die Zinsen senken und eine Rezession vermieden werden kann.“

High-Yield-Markt bereits ausgereizt?

Damit stellt sich einmal mehr die Frage, ob ein Einstieg in diese Assetklasse noch sinnvoll ist. „Im aktuellen Umfeld, in dem die Inflation zwar zurückgeht, aber noch nicht endgültig überwunden ist, können höher rentierliche Anlagen wie Hochzinsanleihen Renditen bieten, die potenzielle Volatilität in anderen Teilen des Portfolios ausgleichen. Die Kombination aus attraktiven Renditen, allgemein günstigen Fundamentaldaten und einer relativ hohen Kreditqualität der Emittenten in Europa dürfte weiterhin Kapital anziehen und den Hochzinsmarkt stützen“, ist der High-Yield-Manager von ODDO BHF AM überzeugt. Hochzinsanleihen profitierten nach wie vor von historisch niedrigen Ausfallraten und verfügten über genügend Puffer, um einen starken Anstieg der Risikoaufschläge zu verkraften. Kurze Laufzeiten bieten dem Experten zufolge das größte Potenzial. Entscheidend für den Erfolg in diesem Marktsegment sei jedoch die fundamentale Kreditanalyse zur Beurteilung der Qualität eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, Schulden zu bedienen und zurückzuzahlen. Gerade in konjunkturell schwierigen Phasen, in denen es gelte, risikoreiche Branchen oder Emittenten auszuschließen, trenne sich die Spreu vom Weizen.

Hochzinsanleihen: Aktienrenditen bei geringerer Volatilität

Langfristig haben Hochzinsanleihen in der Vergangenheit ähnliche Renditen wie Aktienmärkte erzielt, allerdings bei geringerer Volatilität. Mittel- bis langfristig ist die Volatilität am High-Yield-Markt geringer als an den Aktienmärkten. „Ein Grund dafür ist, dass Hochzinsanleihen in der Kapitalstruktur eines Unternehmens Vorrang vor Eigenkapital haben. Auf mittlere bis lange Sicht ist der Unterschied signifikant. In den letzten zehn Jahren lag die Volatilität des europäischen Aktienmarktes bei 16,8% (SX5T-Index), während sie im europäischen High-Yield-Segment mit 5,8% (HEAE-Index) nur halb so hoch war“, erläutert Alexis Renault. Die geringere Volatilität und die weniger heftigen Verlustphasen sprächen dafür, dass Anleger ihre Allokationen im High-Yield-Segment erhöhen sollten.

Geringeres Zinsänderungsrisiko und Diversifikation 

Hochzinsanleihen weisen in der Regel auch kürzere Laufzeiten auf und sind daher einem geringeren Zinsänderungsrisiko ausgesetzt als Investment-Grade-Anleihen. „Die Duration des Euro-High Yield-Marktes (HEAE-Index) liegt aktuell bei rund 2,6 Jahren, während die Duration von Euro-Investment-Grade-Anleihen (ER00-Index) bei 4,4 liegt. Daneben verbessert die Beimischung von Hochzinsanleihen die Diversifikation eines Portfolios“, betont Renault. Hochzinsanleihen weisen eine geringe Korrelation zu Aktien auf, die Korrelation zu Staatsanleihen liegt sogar nahe Null. Dies liegt daran, dass die Rendite einer Hochzinsanleihe hauptsächlich durch die Risikoprämie bestimmt wird, die von der Fähigkeit des Unternehmens abhängt, seine Schulden zu bedienen, und nicht sehr empfindlich auf Zinserhöhungen reagiert. Für Renault ist klar, dass Hochzinsanleihen neben Aktien, Staatsanleihen und Investment-Grade-Unternehmensanleihen einen unverzichtbaren Beitrag zur Portfoliodiversifikation leisten

www.fixed-income.org 
Foto: Alexis Renault © ODDO BHF Asset Management





 

Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!