YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hohe Nachfrage nach hochverzinslichen Anleihen könnte anhalten

von Thomas Kirchmair, Head Global Rates bei Swisscanto

Wir sehen dieses Jahr Potenzial für Anleihen als Anlage­klasse. Die Real­renditen in den USA sind auf ein 20-Jahres­hoch ange­stiegen und die global robusten Wachstums­aus­sichten dürften die relativ tiefen Risiko­auf­schläge bei Unter­nehmens­anleihen weiterhin stützen. Zudem rechnen wir damit, dass sich die Inflation in diesem Jahr nahe der Zentral­banken­ziele einpendeln wird.

Dies spricht daher insgesamt für ein positives Jahr für Anleihen, wenngleich der Start in das Jahr mit einem Rückschlag angefangen hat. Höhere Inflationszahlen aus Deutschland und starke Arbeitsmarktdaten aus den USA haben die Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Eine Flut an Neuemissionen lastet zusätzlich auf dem Markt. Die Unsicherheit bezüglich einer inflationären Handels- und Fiskalpolitik der neuen US-Regierung lässt momentan zusätzlich ‘term premia’ am Anleihenmarkt ansteigen.

Die gute Seite dieser Entwicklung ist, dass Anleihen nun bei den derzeitigen Renditeniveaus eine echte Alternative zu den hohen Bewertungen des Aktienmarktes darstellen. Investorinnen und Investoren profitieren zusätzlich von der jüngst wieder negativen Korrelation zwischen Anleihen und Aktien. Zudem gehen die Zentralbanken davon aus, dass die derzeitigen Leitzinsen restriktiv sind und graduell weiter sinken werden. Dies ist ein erfreuliches Zeichen für den Anleihemarkt insgesamt.

In den vergangenen Wochen haben Befürchtungen über eine inflationäre Finanz- und Handelspolitik in den USA die weltweiten Renditen in die Höhe getrieben. Unseres Erachtens könnte dieser ‚Trump-Trade‘ dazu führen, dass es sich mittelfristig lohnt, auf dem aktuellen Niveau in den Markt einzusteigen und Zinsrisiken aufzubauen. Dies gilt umso mehr, als dass die laufende Rendite im Global Aggregate selbst im Vergleich zum Aktienmarkt attraktiv erscheint.

Die Spreads bei Global Corporates befinden sich derzeit weltweit auf rekordtiefen Niveaus, wobei jedoch signifikante Unterschiede in den einzelnen Sub-Segmenten zu beobachten sind. Insbesondere im europäischen Raum sehen wir in den kommenden Monaten Potenzial für Kreditrisikoprämien, da die Spreads hier noch deutlich attraktiver sind als beispielsweise in den USA. Dies gilt sowohl für Investment-Grade-Anleihen als auch für Hochverzinsliche (High Yield Bonds).

Wir rechnen auch dieses Jahr mit einer weiterhin großen Nachfrage nach Anleihen mit hohen laufenden Renditen. Trotz sehr tiefem Spread-Niveau dürften Spezialitäten wie Emerging Market Debt (Schwellenland-Anleihen), CoCos (Pflichtwandelanleihen), Corporate Hybrids (nachrangige Unternehmensanleihen) oder High Yield Bonds auch in 2025 auf großes Interesse stoßen. Denn die laufenden Renditen sind für die meisten der genannten Anlageklassen immer noch überdurchschnittlich hoch.

Zudem könnten Corporate Hybrids, CoCos und High Yield Bonds dank ihrer tieferen Duration von der geringeren Zinssensitivität profitieren. Das kann diese Investments auch für Anlegerinnen und Anleger attraktiv machen, die von einem erneuten Aufflammen der Inflation ausgehen. Im Fall der Corporate Hybrids kommt unterstützend hinzu, dass viele dieser Anleihen typischerweise von sehr soliden Emittenten ausgegeben werden.

www.fixed-income.org
Foto: Thomas Kirchmair, Head Global Rates © Swisscanto


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!