YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hohe Schuldnerqualität und Renditen sprechen für Corporate Hybrids

von Hagen Fuchs, Co-Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Responsible Corporate Hybrid

Die Anlageklasse der Corporate Hybrids, Nachranganleihen von Nicht-Finanzunternehmen, ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen und besticht durch die hohe Kreditwürdigkeit der Schuldner. Denn es sind überwiegend europäische Top-Unternehmen mit entsprechend guter Bonität im Investment-Grade Bereich, die Corporate Hybrids begeben. Als Beispiele sind hier VW, Total, Iberdrola, oder Vodafone zu nennen. Die Anleihen selbst werden aufgrund der Nachrangstruktur von den Ratingagenturen zwei Stufen tiefer geratet. Wichtig: Die Ausfallwahrscheinlichkeit von Nachrang- und Senior Unsecured Anleihen ist identisch. Prinzipiell werden Gläubiger im Nachrang im unwahrscheinlichen Fall einer Insolvenz erst nach den besicherten und unbesicherten Verbindlichkeiten ausbezahlt.

Momentan notiert die Zusatzrendite von Corporate Hybrids gegenüber Senior Unsecured Anleihen bei 2,4 Prozent und liegt damit über dem langfristigen Mittelwert. Entsprechend bietet das Segment aktuell eine attraktive Prämie. Dank der deutlich höheren Renditen und geringen Ausfallrisiken bei den bonitätsstarken Unternehmen sind Corporate Hybrids eine sehr interessante Alternative. Übrigens auch gegenüber Hochzinsanleihen, deren Universum eine deutlich tiefere Emittenten-Qualität im Non-Investment Grade Bereich aufweist. Nach Währungsabsicherung in EUR erzielten Corporate Hybrids seit 2011 eine annualisierte Performance von 4,3 Prozent, während globale Hochzinsanleihen und Unternehmensanleihen 3,8 Prozent beziehungsweise 1,8 Prozent erwirtschafteten.

Innerhalb des Anlagesegments sehen wir aktuell einen zweigeteilten Markt. Wenig überraschend sind auch hier die Immobilienunternehmen das Sorgenkind. Nachranganleihen einiger dieser Unternehmen notieren, im Gegensatz zu Papieren des restlichen Markts, mit einem Abschlag von 50 bis 60 Prozent, da die Anleger nicht von einer Rückzahlung zum ersten Kündigungstermin ausgehen. Die Verlustrisiken bei den REITs sind somit größtenteils eingepreist, so dass hier kein weiteres Ungemach für die Anlageklasse zu erwarten ist. Wir sind bei Corporate Hybrids positiv gestimmt für das Schlussdrittel des Jahres, sehen aber auch Risiken.

Zum einen könnte eine unerwartet starke Anhebung der Leitzinsen seitens der EZB und die damit einhergehende Zinsvolatilität das Segment belasten, wenn auch weniger stark als breiter ausgerichtete Anleihen-Fonds, die typischerweise eine doppelt so hohe Zinssensitivität aufweisen. Dieser Effekt konnte bereits seit Anfang des Jahres beobachtet werden. So generierte unser Corporate Hybrids Portfolio eine Performance von 4,5 Prozent im Vergleich zu 0,1 Prozent bei Globalen Unternehmensanleihen. Zum anderen könnte eine stärkere Rezession zu einem Preisrückgang bei Nachranganleihen führen. Dank der defensiven Sektor-Ausrichtung und der starken Bonität der vertretenden Schuldner dürften Corporate Hybrids aber besser performen als Anleihen von Schuldnern mit tieferer Kreditwürdigkeit.

Wir halten auf Jahressicht eine Performance von rund sechs Prozent für möglich. Das Portfolio unseres Corporate Hybrid-Fonds weist derzeit eine Rendite von 6,6 Prozent aus. Für Investoren mit mittelfristigem Anlagehorizont bietet sich aktuell eine interessante Einstiegsmöglichkeit. Als technische Unterstützung für den Markt erweist sich das knappe Angebot aufgrund des niedrigen Volumens der Neuemissionen, welches im Jahr 2022 und 2023 rund zwei Drittel unter dem Niveau der vergangenen Jahre bleibt. Auch die Tatsache, dass die Emittenten trotz hohen Refinanzierungskosten ihre Call-Rechte beim ersten Call-Datum wahrnehmen, stützt das Vertrauen der Investorinnen und Investoren in die Anlagekategorie. Alles in allem ist vorsichtiger Optimismus für Nachranganleihen angebracht, auch da die laufende Rendite einen komfortablen Puffer gegen allfällige Spread-Ausweitungen bietet.

www.fixed-income.org
Foto: Hagen Fuchs © Swisscanto


 

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!