YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ideales Umfeld für Unternehmensanleihen

von Bernard Lalière, Head of Credit bei DPAM

Die europäischen Credit-Märkte profi­tieren seit fast einem Jahr von der Hoffnung auf eine wirt­schaft­liche Erholung in Europa. Die jüngsten Einkaufs­manager-Zahlen PMI-Zahlen lieferten jedoch eher den Nach­weis für eine anhal­tende Konjunktur­flaute.

Dass sich in diesem Umfeld die Inflation normalisiert, ist eine gute Nachricht. Das verringert nicht nur die Unsicherheit bei den Inputkosten, sondern erleichtert auch weitere Zinssenkungen in den kommenden Monaten.

Stärkung der Bilanz erste Unternehmerpflicht

Das schwache Wachstum in Verbindung mit dem Zögern der Zentralbanken, eine geldpolitische Lockerung einzuleiten, ist ein ideales Szenario für den Credit-Markt. Die Unternehmen bleiben vorsichtig und stellen die Stärkung der Bilanzen in den Vordergrund. Die jüngste vierteljährliche Umfrage der EZB zur Kreditvergabe der Banken im Euroraum zeigt, dass sich die Kreditstandards für Darlehen leicht verschärft haben, aber im Abwärtstrend sind, während die Unternehmensnachfrage nach Krediten deutlich zurückgegangen ist.

Die Geldpolitik wurde bisher nur langsam gelockert und bietet noch keinen Nährboden für eine Neuverschuldung zu attraktiven Kosten. Die Folge: Die Kreditqualität der meisten Unternehmen verbessert sich. Das bestätigen auch die von Rating-Agenturen veröffentlichten Änderungen: Derzeit gibt es mehr Herauf- als Herabstufungen. Moody's erwartet darüber hinaus einen Rückgang der Ausfallquote bis Jahresende.

Großer Appetit der Investoren

Die Kreditmärkte profitieren überdies von der starken Nachfrage, die sowohl den Investment-Grade- als auch den High-Yield-Sektor stützt. Die Verengung der Renditeaufschläge (Spreads), die Ende Oktober 2023 begann, hat sich bis heute fast unvermindert fortgesetzt, mit nur einer geringen Ausweitung Anfang August, als der Yen aufwertete und die Aktienkurse stärker schwankten. Der Verschuldungsgrad ist in der Nähe zyklischer Tiefststände.

Die Credit-Märkte preisen bessere Aussichten ein, aber wir erwarten einen längeren Zeitraum mit Spreads in der Nähe ihrer historischen Durchschnittswerte, solange die beschriebenen Faktoren wirken.

Mischung aus IG und HY

Dies gilt insbesondere für Investment-Grade-Anleihen, weshalb wir dort eine übergewichtete Position beibehalten. Bei Hochzinsanleihen bieten die Bewertungen zwar weniger Spielraum; dafür gibt es hier noch Chancen auf eine lohnende Spreadentwicklung. Darüber hinaus haben sich Hochzinsanleihen bei steigender Marktvolatilität als gute Alternative zum Aktienmarkt erwiesen.

www.fixed-income.org 
Foto: Bernard Lalière © DWS


 

Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!