YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ideales Umfeld für Unternehmensanleihen

von Bernard Lalière, Head of Credit bei DPAM

Die europäischen Credit-Märkte profi­tieren seit fast einem Jahr von der Hoffnung auf eine wirt­schaft­liche Erholung in Europa. Die jüngsten Einkaufs­manager-Zahlen PMI-Zahlen lieferten jedoch eher den Nach­weis für eine anhal­tende Konjunktur­flaute.

Dass sich in diesem Umfeld die Inflation normalisiert, ist eine gute Nachricht. Das verringert nicht nur die Unsicherheit bei den Inputkosten, sondern erleichtert auch weitere Zinssenkungen in den kommenden Monaten.

Stärkung der Bilanz erste Unternehmerpflicht

Das schwache Wachstum in Verbindung mit dem Zögern der Zentralbanken, eine geldpolitische Lockerung einzuleiten, ist ein ideales Szenario für den Credit-Markt. Die Unternehmen bleiben vorsichtig und stellen die Stärkung der Bilanzen in den Vordergrund. Die jüngste vierteljährliche Umfrage der EZB zur Kreditvergabe der Banken im Euroraum zeigt, dass sich die Kreditstandards für Darlehen leicht verschärft haben, aber im Abwärtstrend sind, während die Unternehmensnachfrage nach Krediten deutlich zurückgegangen ist.

Die Geldpolitik wurde bisher nur langsam gelockert und bietet noch keinen Nährboden für eine Neuverschuldung zu attraktiven Kosten. Die Folge: Die Kreditqualität der meisten Unternehmen verbessert sich. Das bestätigen auch die von Rating-Agenturen veröffentlichten Änderungen: Derzeit gibt es mehr Herauf- als Herabstufungen. Moody's erwartet darüber hinaus einen Rückgang der Ausfallquote bis Jahresende.

Großer Appetit der Investoren

Die Kreditmärkte profitieren überdies von der starken Nachfrage, die sowohl den Investment-Grade- als auch den High-Yield-Sektor stützt. Die Verengung der Renditeaufschläge (Spreads), die Ende Oktober 2023 begann, hat sich bis heute fast unvermindert fortgesetzt, mit nur einer geringen Ausweitung Anfang August, als der Yen aufwertete und die Aktienkurse stärker schwankten. Der Verschuldungsgrad ist in der Nähe zyklischer Tiefststände.

Die Credit-Märkte preisen bessere Aussichten ein, aber wir erwarten einen längeren Zeitraum mit Spreads in der Nähe ihrer historischen Durchschnittswerte, solange die beschriebenen Faktoren wirken.

Mischung aus IG und HY

Dies gilt insbesondere für Investment-Grade-Anleihen, weshalb wir dort eine übergewichtete Position beibehalten. Bei Hochzinsanleihen bieten die Bewertungen zwar weniger Spielraum; dafür gibt es hier noch Chancen auf eine lohnende Spreadentwicklung. Darüber hinaus haben sich Hochzinsanleihen bei steigender Marktvolatilität als gute Alternative zum Aktienmarkt erwiesen.

www.fixed-income.org 
Foto: Bernard Lalière © DWS


 

Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!