YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ideales Umfeld für Unternehmensanleihen

von Bernard Lalière, Head of Credit bei DPAM

Die europäischen Credit-Märkte profi­tieren seit fast einem Jahr von der Hoffnung auf eine wirt­schaft­liche Erholung in Europa. Die jüngsten Einkaufs­manager-Zahlen PMI-Zahlen lieferten jedoch eher den Nach­weis für eine anhal­tende Konjunktur­flaute.

Dass sich in diesem Umfeld die Inflation normalisiert, ist eine gute Nachricht. Das verringert nicht nur die Unsicherheit bei den Inputkosten, sondern erleichtert auch weitere Zinssenkungen in den kommenden Monaten.

Stärkung der Bilanz erste Unternehmerpflicht

Das schwache Wachstum in Verbindung mit dem Zögern der Zentralbanken, eine geldpolitische Lockerung einzuleiten, ist ein ideales Szenario für den Credit-Markt. Die Unternehmen bleiben vorsichtig und stellen die Stärkung der Bilanzen in den Vordergrund. Die jüngste vierteljährliche Umfrage der EZB zur Kreditvergabe der Banken im Euroraum zeigt, dass sich die Kreditstandards für Darlehen leicht verschärft haben, aber im Abwärtstrend sind, während die Unternehmensnachfrage nach Krediten deutlich zurückgegangen ist.

Die Geldpolitik wurde bisher nur langsam gelockert und bietet noch keinen Nährboden für eine Neuverschuldung zu attraktiven Kosten. Die Folge: Die Kreditqualität der meisten Unternehmen verbessert sich. Das bestätigen auch die von Rating-Agenturen veröffentlichten Änderungen: Derzeit gibt es mehr Herauf- als Herabstufungen. Moody's erwartet darüber hinaus einen Rückgang der Ausfallquote bis Jahresende.

Großer Appetit der Investoren

Die Kreditmärkte profitieren überdies von der starken Nachfrage, die sowohl den Investment-Grade- als auch den High-Yield-Sektor stützt. Die Verengung der Renditeaufschläge (Spreads), die Ende Oktober 2023 begann, hat sich bis heute fast unvermindert fortgesetzt, mit nur einer geringen Ausweitung Anfang August, als der Yen aufwertete und die Aktienkurse stärker schwankten. Der Verschuldungsgrad ist in der Nähe zyklischer Tiefststände.

Die Credit-Märkte preisen bessere Aussichten ein, aber wir erwarten einen längeren Zeitraum mit Spreads in der Nähe ihrer historischen Durchschnittswerte, solange die beschriebenen Faktoren wirken.

Mischung aus IG und HY

Dies gilt insbesondere für Investment-Grade-Anleihen, weshalb wir dort eine übergewichtete Position beibehalten. Bei Hochzinsanleihen bieten die Bewertungen zwar weniger Spielraum; dafür gibt es hier noch Chancen auf eine lohnende Spreadentwicklung. Darüber hinaus haben sich Hochzinsanleihen bei steigender Marktvolatilität als gute Alternative zum Aktienmarkt erwiesen.

www.fixed-income.org 
Foto: Bernard Lalière © DWS


 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!