YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Inflation im Euroraum - Kräftiger Rückgang der Kernrate auf 2,3 Prozent im Mai

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Ulrike Kastens © DWS

Der dis­inflatio­näre Trend setzt sich im Euro­raum fort. Nach 2,2 Prozent im April stiegen die Lebens­haltungs­kosten im Mai nur noch um 1,9 Prozent. Dies war der geringste Anstieg seit Sep­tember 2024. Vor allem die Preise für Dienst­leis­tungen trugen zur günstigen Inflations­ent­wicklung bei. Während sie im April noch um 4,0 Prozent stiegen – was auch auf das späte Osterfest zurück­zu­führen ist –, erhöhten sie sich im Mai nur noch um 3,2 Prozent. Aufgrund dieser Entwicklung ging auch die Kernrate von 2,7 Prozent im April auf 2,3 Prozent im Mai zurück. Mit beiden Entwicklungen dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) sehr zufrieden sein. Da sich zudem die Lohnsteigerungen weiter abschwächen werden – zuletzt signalisierten dies auch die Tariflöhne im ersten Quartal – dürfte auch der zugrunde liegende Preisdruck bei den Dienstleistungspreisen in den kommenden Monaten weiter nachlassen.  Hinzu kommen die Effekte der Aufwertung des Euro, die sich bisher noch nicht in den Lebenshaltungskosten bemerkbar gemacht haben. Wie in den Vormonaten stiegen die Preise für dauerhafte Konsumgüter im Mai nämlich um 0,6 Prozent. Hier könnte es in den kommenden Monaten zu einer weiteren Preisentlastung kommen. Mit den heutigen Inflationsdaten bestätigt sich die Erwartung der EZB, dass sich der disinflationäre Trend fortsetzt. Dies dürfte sich auch in den neuen Projektionen zur Inflation widerspiegeln, die am Donnerstag auf der EZB-Sitzung vorgestellt werden. Wir rechnen für 2025 mit einer Rücknahme der Inflationsprojektion. Dies dürfte der EZB auch den Raum geben, den Leitzins über Juni hinaus auf 1,75 Prozent zu reduzieren.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!