YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Inflationsrate Dezember 2022: Höhepunkt überschritten, aber keine echte Entspannung in Sicht

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

 

Es ist ein unrühmlicher Rekord. Selbst in den 1970-er Jahren stiegen die Preise in Deutschland nicht so stark wie im Jahr 2022, als sie im Jahresdurchschnitt um 7,9 Prozent kletterten. Im Dezember 2022 zeichnete sich allerdings ein erster Lichtblick ab. Dadurch, dass der Staat die Kosten für die Abschlagszahlung der privaten Haushalte für Erdgas und Fernwärme übernahm, gingen die Preise für diese Ausgaben beispielsweise in Hessen um 40 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück. Und dies drückte den Anstieg der Lebenshaltungskosten wieder in den einstelligen Bereich. Die Preise in Deutschland kletterten „nur“ noch um 8,6 Prozent im Vorjahresvergleich. Immer noch bereitet der Anstieg der Nahrungsmittelpreise große Sorgen, die im Dezember mit 20,7 Prozent nur unwesentlich langsamer als im November mit 21,1 Prozent stiegen. Die Dienstleistungspreise legten stärker zu als im Vormonat. Sie erhöhten sich um 3,9 Prozent, was vor allem auf höhere Preise für Pauschalreisen zurückzuführen ist wird.  Die gute Nachricht ist: Es spricht viel dafür, dass der Höhepunkt in der Inflationsentwicklung bereits im Herbst in Deutschland erreicht wurde. Gas- und Strompreisbremse werden auch in den kommenden Monaten einen dämpfenden Effekt auf die Inflationsrate haben. Doch insgesamt bleibt die Inflationsrate viel zu hoch. Selbst Mitte des Jahres 2023 dürfte sie noch bei über fünf Prozent liegen. 

www.fixed-income.org
Foto: Ulrike Kastens © DWS

 

Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!