YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Investments in Kriegstechnik - nein danke!

von Jan Sobotta, Leiter Sales Ausland, Swisscanto Asset Management International S.A.

Leider ist das Thema zurzeit auf der Tagesordnung ganz oben: die Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine. Es ist neben Inflation, Coronavirus und den avisierten Zinsanstiegen in den USA bereits das vierte große Störfeuer für die Finanzmärkte. Es ist allerdings das besorgniserregendste, denn die Auswirkungen eines Kriegs wären sicherlich gravierend für die Aktien- und Anleihenmärkte – selbstverständlich ganz abgesehen vom Leid für die betroffenen Menschen. Deshalb schließen wir im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Basis soziologischer Kriterien Staaten und Unternehmen aus unseren Investments aus, die eine elementare Bedrohung für Menschen und ein friedliches Zusammenleben darstellen. Hier sei zu allererst die ‚Swisscanto Blacklist‘ genannt. Die Swisscanto Blacklist wenden wir in sämtlichen aktiv und indexiert verwalteten Portfolios an. Ausgeschlossen werden vor allem Hersteller von geächteten Waffen (Antipersonen- und Landminen, Streubomben und Streumunition, biologische und chemische Waffen sowie Kernwaffen). Als in der Schweiz domizilierter Fondsanbieter stützen wir uns bei der Einschätzung primär auf die inländische Gesetzgebung sowie auf von der Schweiz ratifizierte und anerkannte internationale Abkommen. Zudem deckt sich unsere Einschätzung generell mit den Ausschlussempfehlungen von SVVK-ASIR (Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen).

Ergänzend zu den Ausschlüssen, die aus der Blacklist resultieren, investieren wir nicht in Unternehmen, die aufgrund unserer ESG-Überlegungen kein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell oder/und untragbare Reputationsrisiken aufweisen. Dies sind zurzeit Unternehmen, die in Verbindung stehen mit der Herstellung von Kernwaffen (auch Hersteller aus den anerkannten Atommächten USA, China, Frankreich, Großbritannien und Russland), der Herstellung von Klein- und Leichtwaffen sowie der Herstellung von Munition und Sprengstoff für Waffen. Bei der Herstellung von Kriegstechnik unterscheiden wir bei den Responsible- und den Sustainable-Fondslinien. Bei den Sustainable-Produkten, die sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien aufweisen, ist Kriegstechnik komplett ausgeschlossen, während bei den Responsible-Fonds ein Unternehmen Kriegstechnik unter fünf Prozent vom Gesamtumsatz aufweisen dürfte. Aber unser nachhaltiger Anspruch ist prinzipiell, möglichst keinen Wert in einem Fonds zu halten, der Kriegstechnik im Unternehmensportfolio hat. Denn Gefährdung von Gesellschaft & Gesundheit gehört zu den drei Kategorien, zusammen mit Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt, die wir als Problemstellungen identifizieren und die wir speziell unter Anlagegesichtspunkten und bei Investmententscheidungen berücksichtigen.

www.green-bonds.com
Foto: Jan Sobotta © Swisscanto Asset Management


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!