YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Investments in Kriegstechnik - nein danke!

von Jan Sobotta, Leiter Sales Ausland, Swisscanto Asset Management International S.A.

Leider ist das Thema zurzeit auf der Tagesordnung ganz oben: die Kriegsgefahr zwischen Russland und der Ukraine. Es ist neben Inflation, Coronavirus und den avisierten Zinsanstiegen in den USA bereits das vierte große Störfeuer für die Finanzmärkte. Es ist allerdings das besorgniserregendste, denn die Auswirkungen eines Kriegs wären sicherlich gravierend für die Aktien- und Anleihenmärkte – selbstverständlich ganz abgesehen vom Leid für die betroffenen Menschen. Deshalb schließen wir im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf Basis soziologischer Kriterien Staaten und Unternehmen aus unseren Investments aus, die eine elementare Bedrohung für Menschen und ein friedliches Zusammenleben darstellen. Hier sei zu allererst die ‚Swisscanto Blacklist‘ genannt. Die Swisscanto Blacklist wenden wir in sämtlichen aktiv und indexiert verwalteten Portfolios an. Ausgeschlossen werden vor allem Hersteller von geächteten Waffen (Antipersonen- und Landminen, Streubomben und Streumunition, biologische und chemische Waffen sowie Kernwaffen). Als in der Schweiz domizilierter Fondsanbieter stützen wir uns bei der Einschätzung primär auf die inländische Gesetzgebung sowie auf von der Schweiz ratifizierte und anerkannte internationale Abkommen. Zudem deckt sich unsere Einschätzung generell mit den Ausschlussempfehlungen von SVVK-ASIR (Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen).

Ergänzend zu den Ausschlüssen, die aus der Blacklist resultieren, investieren wir nicht in Unternehmen, die aufgrund unserer ESG-Überlegungen kein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell oder/und untragbare Reputationsrisiken aufweisen. Dies sind zurzeit Unternehmen, die in Verbindung stehen mit der Herstellung von Kernwaffen (auch Hersteller aus den anerkannten Atommächten USA, China, Frankreich, Großbritannien und Russland), der Herstellung von Klein- und Leichtwaffen sowie der Herstellung von Munition und Sprengstoff für Waffen. Bei der Herstellung von Kriegstechnik unterscheiden wir bei den Responsible- und den Sustainable-Fondslinien. Bei den Sustainable-Produkten, die sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien aufweisen, ist Kriegstechnik komplett ausgeschlossen, während bei den Responsible-Fonds ein Unternehmen Kriegstechnik unter fünf Prozent vom Gesamtumsatz aufweisen dürfte. Aber unser nachhaltiger Anspruch ist prinzipiell, möglichst keinen Wert in einem Fonds zu halten, der Kriegstechnik im Unternehmensportfolio hat. Denn Gefährdung von Gesellschaft & Gesundheit gehört zu den drei Kategorien, zusammen mit Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt, die wir als Problemstellungen identifizieren und die wir speziell unter Anlagegesichtspunkten und bei Investmententscheidungen berücksichtigen.

www.green-bonds.com
Foto: Jan Sobotta © Swisscanto Asset Management


 

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!