YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Italienische Anleihen: Markt könnte in diesem Jahr besser abschneiden

von Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management

Italienische Anleihen haben sich seit Jahresbeginn vergleichsweise gut entwickelt, wobei die Rendite der 10-jährigen Benchmark-Anleihe um rund 50 Basispunkte gefallen ist, verglichen mit einem Rückgang bei Anleihen mit ähnlicher Laufzeit um 14 Basispunkte bei britischen Gilts, 25 Basispunkte bei Bundesanleihen und 44 Basispunkte bei US-Treasuries.

Italienische Anleihen haben eine stärkere Renditekurvenstruktur als die genannten Märkte: Die Rendite 10-jähriger Anleihen liegt bei 4,15 % gegenüber 2,3 % in Deutschland für eine vergleichbare Laufzeit, wobei der Renditeaufschlag das höhere Risiko des Marktes widerspiegelt. Wenn also die Renditen steigen, würden wir normalerweise erwarten, dass italienische Anleihen schlechter abschneiden, wie es 2022 der Fall war. Aber in diesem Jahr, wenn die Zinsen fallen, würde der italienische Markt besser abschneiden, vorausgesetzt, es gibt keine ungünstigen lokalen Entwicklungen.

Die Märkte der Eurozone sind nach wie vor auf einen weiteren Anstieg der Zinssätze in der Eurozone auf etwa 75 Basispunkte eingestellt, so dass ein höherer Anstieg die Anleihemärkte erneut verunsichern könnte und die in diesem Jahr erzielten Gewinne wieder zunichte gemacht werden könnten. In diesem Szenario würden wir erwarten, dass italienische Anleihen geringfügig schlechter abschneiden, aber die Renditen würden nicht viel höher als 4,5 % bei 10 Jahren steigen. Dieses Renditeniveau wurde von den inländischen Sparinstituten stark nachgefragt und bietet eine hohe reale Rendite unter der Annahme, dass die EZB ihre Zusagen einhält und die Inflation mittelfristig auf 2 % zurückführt. Diese Annahme ist nicht unrealistisch, da dies das primäre Mandat der EZB ist. Auch die Inflationsmärkte bewerten dies als das wahrscheinlichste Ergebnis über 10 Jahre.

Die neue Regierung und der neue Premierminister haben den Markt nicht so sehr beunruhigt, wie es manchmal bei einem Wechsel der politischen Führung der Fall ist. Mario Draghi zu folgen, war in den Augen des Marktes immer schwierig. Die neue Regierung hat jedoch keine ausgefallene Steuerpolitik verfolgt und in einer Reihe von Fragen konstruktiv mit der EU zusammengearbeitet, so dass die schlimmsten Befürchtungen der Märkte zurückgegangen sind.

Wir behalten eine neutrale Position zu BTPs bei, da wir davon ausgehen, dass die europäischen Renditen kurzfristig in einer Schwankungsbreite bleiben werden. Die Fundamentaldaten werden langsam günstiger für festverzinsliche Wertpapiere, aber die Zentralbanken werden wohl kaum von ihrer restriktiven Haltung abweichen, solange sie nicht überzeugt sind, dass der Inflationsdruck nachgelassen hat. In der Eurozone dauert dies etwas länger als erwartet und solange dies nicht der Fall ist, werden die Marktgewinne begrenzt sein.

www.fixed-income.org
Foto: Sandra Holdsworth (Quelle: Aegon AM)


 

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!