YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Italienische Staatsanleihen outperformen Bundesanleihen - BTP/Bund-Spread beeindruckend enger

Italienische Staatsanleihen haben sich besser entwickelt als ihre deutschen Pendants. Der Renditeabstand zu zehnjährigen Bundesanleihen hat sich von rund 165 Basispunkten zu Beginn des Jahres auf derzeit rund 148 Basispunkte verringert, was zugleich der niedrigste Stand seit März 2022 ist. Unserer Einschätzung nach besteht eine gute Chance, dass sich der Trend noch eine Weile fortsetzt.

Italienische Staatsanleihen werden häufig als Indikator für die Nervosität der Anleger in Bezug auf die Entwicklungen in Italien selbst und in der gesamten Eurozone angesehen. Als klar wurde, dass Giorgia Meloni nach den italienischen Parlamentswahlen im September 2022 Ministerpräsidentin werden könnte, schnellte der Renditeabstand zwischen zehnjährigen Buoni del Tesoro Poliennali (BTPs) und deutschen Bundesanleihen auf ein markantes Hoch von rund 250 Basispunkten. Doch seit diesem Höchststand ist der Spread deutlich zurückgegangen.

Dazu trug bei, dass Moody's im November die Kreditwürdigkeit Italiens bestätigt und den Ausblick auf stabil angehoben hat. Moody's verwies auf die sich stabilisierenden Aussichten für die Wirtschaft, den gesunden Bankensektor und die sich verbessernde Dynamik der Staatsverschuldung. Auch die sehr niedrige Inflationsrate Italiens, die im Dezember mit nur 0,6 Prozent im Jahresvergleich auf den niedrigsten Stand seit Februar 2021 gefallen war, dürfte die Renditekonvergenz unterstützt haben. In Deutschland ist die Inflationsrate mit 2,9 Prozent fast fünfmal so hoch.

Natürlich können sich auch BTPs dem aktuellen globalen Trend steigender Staatsanleiherenditen nicht entziehen, da die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank mit höheren Zinssätzen gegen die anhaltend hartnäckige Inflation vorgehen, und das bei einem recht robusten BIP-Wachstum. Seit Jahresbeginn ist die Rendite von BTPs leicht gestiegen, von 3,70 Prozent auf aktuell rund 3,86 Prozent. Aber Italiens Outperformance gegenüber Deutschland hat sich fortgesetzt.

Und die Suche nach Rendite scheint die italienischen Staatsanleihen weiterhin zu stützen. Die Erwartung, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr senken wird, dürfte die Nachfrage nach BTPs ebenfalls hochhalten. Es besteht zwar das Risiko, dass die immer noch sehr hohe Schuldenquote Italiens, die für 2023 auf 144 Prozent geschätzt wird, absehbar zu einer Verunsicherung der Anleger führen könnte. Der verbleibende Renditeaufschlag gegenüber deutschen Bundesanleihen ist jedoch ein gutes Argument für einen Einstieg in BTPs - oder zumindest für ein Festhalten an ihnen.

Grafik: Massiver Rückgang des BTP/Bund-Spreads
Quellen: Bloomberg Finance LP, DWS Investment GmbH; Stand: 20.02.2024


 

Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Die Spreads für Staats­anleihen der Schwellen­länder haben die seit dem 2. April verzeich­neten Aus­weitungen inzwi­schen fast voll­ständig wieder…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!