YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jahresauftakt missglückt: China und geopolitische Spannungen erhöhen Risikoaversion

von Karsten Junius, Chefökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

Der Jahresbeginn an den Aktienmärkten hätte kaum schlechter ausfallen können. Dabei sind die ersten Wirtschaftsindikatoren in Europa recht gut gewesen und zeigen an, dass die wirtschaftliche Expansion mit dem nun gewohnt moderaten Tempo fortschreitet. Dagegen belasten die inzwischen bekannten Risikofaktoren – China und die geopolitische Lage im Nahen Osten.

Dass der Aktienhandel in China im neuen Jahr bereits wieder nach einigen Handelsminuten ausgesetzt würde und die europäischen Börsen gleich 3% fallen, hat konkret wohl kaum jemand an den Finanzmärkten auf der Agenda gehabt, genauso wenig wie die jüngste Verschärfung der Beziehungen des Iran und Saudi-Arabiens. Beide Entwicklungen verdeutlichen aber, wo die Schwachstellen der Weltwirtschaft auch in diesem Jahr liegen: (1) Die Spannungen im Nahen Osten sind unverändert hoch. Vor allem bleiben viele der Grundprobleme dieser Region ungelöst. Die Kriege in Syrien und Yemen sind nur einige der Symptome, und die Flüchtlingswelle nach Europa auch nur einige der Konsequenzen, die die Weltwirtschaft 2016 konfrontieren werden. (2) Chinas Wirtschaft bleibt fragil und gibt den Takt für die Emerging Markets vor. 16,6% beträgt der Anteil Chinas am Welt-BIP bzw 19,2% an der Weltbevölkerung; bei 29,1% liegt der Anteil Chinas am BIP der Emerging Markets. So hoch diese Zahlen sind, sie unterschätzen aber noch die wahre Bedeutung für die Weltfinanzmärkte. Schließlich hat China überproportional zum Wachstum des Welthandels und der Expansion des Welt-BIPs beigetragen seitdem es 2001 der Welthandels-organisation beigetreten ist. Entsprechend groß sind das Korrekturpotenzial und die mögliche Volatilität, die von China ausgeht.

Europa startete dagegen in das Jahr zunächst mit positiven wirtschaftlichen Überraschungen: Die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe zeigen einen soliden Wachstumspfad an. Besonders überraschen konnte der Schweizer Index, nachdem das gefallende KOF-Barometer die Erwartungen im Vorfeld deutlich gesenkt hatte. Dank einer stark gestiegenen Produktions-komponente gelang in der Schweiz der erneute Sprung über die Expansionsmarke von 50 Punkten. Erfreulich war auch die Beschäftigungskomponente, die zwar im negativen Bereich verharrt, aber immerhin den höchsten Stand seit Februar 2015 aufweist. So überraschend der Jahresauftakt war – er zeigt ein Muster, das sich in den nächsten Monaten wiederholen könnte: Eine zufrieden-stellende wirtschaftliche Entwicklung, die von einer schwierigen politischen Lage begleitet wird. Solange die Politik nicht negativ auf die Wirtschaftsdynamik einwirkt, werden sich die Finanzmärkte weiter positiv entwickeln können. Die Risiken bleiben jedoch hoch.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!