YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jahresauftakt missglückt: China und geopolitische Spannungen erhöhen Risikoaversion

von Karsten Junius, Chefökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

Der Jahresbeginn an den Aktienmärkten hätte kaum schlechter ausfallen können. Dabei sind die ersten Wirtschaftsindikatoren in Europa recht gut gewesen und zeigen an, dass die wirtschaftliche Expansion mit dem nun gewohnt moderaten Tempo fortschreitet. Dagegen belasten die inzwischen bekannten Risikofaktoren – China und die geopolitische Lage im Nahen Osten.

Dass der Aktienhandel in China im neuen Jahr bereits wieder nach einigen Handelsminuten ausgesetzt würde und die europäischen Börsen gleich 3% fallen, hat konkret wohl kaum jemand an den Finanzmärkten auf der Agenda gehabt, genauso wenig wie die jüngste Verschärfung der Beziehungen des Iran und Saudi-Arabiens. Beide Entwicklungen verdeutlichen aber, wo die Schwachstellen der Weltwirtschaft auch in diesem Jahr liegen: (1) Die Spannungen im Nahen Osten sind unverändert hoch. Vor allem bleiben viele der Grundprobleme dieser Region ungelöst. Die Kriege in Syrien und Yemen sind nur einige der Symptome, und die Flüchtlingswelle nach Europa auch nur einige der Konsequenzen, die die Weltwirtschaft 2016 konfrontieren werden. (2) Chinas Wirtschaft bleibt fragil und gibt den Takt für die Emerging Markets vor. 16,6% beträgt der Anteil Chinas am Welt-BIP bzw 19,2% an der Weltbevölkerung; bei 29,1% liegt der Anteil Chinas am BIP der Emerging Markets. So hoch diese Zahlen sind, sie unterschätzen aber noch die wahre Bedeutung für die Weltfinanzmärkte. Schließlich hat China überproportional zum Wachstum des Welthandels und der Expansion des Welt-BIPs beigetragen seitdem es 2001 der Welthandels-organisation beigetreten ist. Entsprechend groß sind das Korrekturpotenzial und die mögliche Volatilität, die von China ausgeht.

Europa startete dagegen in das Jahr zunächst mit positiven wirtschaftlichen Überraschungen: Die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe zeigen einen soliden Wachstumspfad an. Besonders überraschen konnte der Schweizer Index, nachdem das gefallende KOF-Barometer die Erwartungen im Vorfeld deutlich gesenkt hatte. Dank einer stark gestiegenen Produktions-komponente gelang in der Schweiz der erneute Sprung über die Expansionsmarke von 50 Punkten. Erfreulich war auch die Beschäftigungskomponente, die zwar im negativen Bereich verharrt, aber immerhin den höchsten Stand seit Februar 2015 aufweist. So überraschend der Jahresauftakt war – er zeigt ein Muster, das sich in den nächsten Monaten wiederholen könnte: Eine zufrieden-stellende wirtschaftliche Entwicklung, die von einer schwierigen politischen Lage begleitet wird. Solange die Politik nicht negativ auf die Wirtschaftsdynamik einwirkt, werden sich die Finanzmärkte weiter positiv entwickeln können. Die Risiken bleiben jedoch hoch.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Investment
„Die Risiken für franzö­sische Staats­anleihen in den komm­enden Tagen sind ausge­sprochen hoch – und auch das ist noch eine Unter­treibung,” sagt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!