YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Janus Henderson: Defensive Aktien schlagen zyklische Werte

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance gegenüber zyklischen Werten führte

Performance-Rotation von zyklischen zu defensiven Werten Quelle: Bloomberg, Stand: 29. April 2025. Kumulierter Gesamtertrag vom 1. Januar 2025 bis zum 29. April 2025. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich vergangene Trends fortsetzen oder Prognosen eintreffen werden.

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern eine attraktive Ein­stiegs­möglichkeit in Wachstums­unter­nehmen, die zu vernün­ftigen Bewer­tungen gehandelt werden.

Defensive Aktien (+5,2 %) haben im bisherigen Jahres­verlauf deutlich besser abgeschnitten als zyklische Aktien (-7,9 %). Grund dafür: Anleger suchten Schutz vor wirtschaftlicher Unsicherheit aufgrund der Zollpolitik und der daraus resultierenden Marktvolatilität. Die Gewinnerwartungen zeigen jedoch ein anderes Bild: Zyklische Werte dürften bis 2027 besser abschneiden als defensive Werte.

Mit Start der Berichtssaison richten Anleger den Fokus auf aktualisierte Ausblicke und Prognoseanpassungen – zumal die meisten Schätzungen für den S&P 500®-Index die Auswirkungen der Zölle noch nicht berücksichtigen. Die Gewinntrends des ersten Quartals zeigten sich in zyklischen Sektoren wie Technologie (einschließlich Halbleiter) und Kommunikationsdienste widerstandsfähig, während die Prognosen in defensiven Sektoren wie Versorger und Nahrungsmittelhersteller stagnierend bis rückläufig ausfielen.

Jeremiah Buckley, CFA und Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors, kommentiert: „Die starke Umschichtung in defensive Werte hat attraktive Chancen bei säkularen Wachstumsunternehmen geschaffen. Langfristig dürften säkulare Trends die Aktienrenditen weitaus stärker beeinflussen als kurzfristige makroökonomische Schwankungen. Wir sehen Chancen bei säkularen Wachstumsunternehmen, die derzeit zu seit Jahren unerreichten Preisen gehandelt werden. Einige von ihnen könnten unserer Meinung nach ihre Wettbewerbsvorteile in einem potenziell schwierigen Marktumfeld ausbauen.“

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!