YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Janus Henderson: ETF-Studie zeigt Veränderungen im europäischen Investmentmarkt

© Pixabay

Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommen 42% der befragten profes­sionellen Investoren, die insgesamt ein Vermögen von 800 Milliarden US-Dollar verwalten.

Wie schnell dürfte der euro­päische aktive ETF-Markt wachsen?

Der europäische Markt für aktive ETFs hat in diesem Sommer die Marke von 70 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen geknackt – das ist mehr als doppelt so viel wie Anfang 2024. Aktive ETFs halten zwar immer noch nur einen Anteil von 2,7% am europäischen ETF-Markt, aber 74% der professionellen Anleger rechnen mit einem Anstieg dieses Anteils auf 5% bis Ende nächsten Jahres.

Das weltweite Wachstumstempo im Bereich der aktiven ETFs ist beeindruckend. Laut der Branchenberatung ETFGI waren in der ersten Jahreshälfte 2025 die Hälfte aller weltweit aufgelegten ETFs aktive ETFs. Fast 60% der Befragten gehen davon aus, dass auch 2026 die meisten neu aufgelegten ETFs aktive ETFs sein werden. 

„Die Hälfte der professionellen Investoren geht davon aus, dass bis nächstes Jahr 10% ihrer ETF-Allokation in aktive Strategien fließen werden. Dies ist für die gesamte Branche ein wichtiger Schritt und könnte den Anlegern in Bezug auf Effizienz und Liquidität erhebliche Vorteile bringen”, kommentiert Michael John Lytle, Head of Product Innovation, die Studie.

Warum sind „Active Core“-ETFs so beliebt?

Bislang wurde die Akzeptanz in Europa von „Active Core“-ETFs angeführt, die einen geringen Tracking Error gegenüber einer Benchmark aufweisen und sich häufig auf researchgestützte indexbasierte Strategien konzentrieren. Die meisten der befragten Investoren (72%) sehen diese ETFs als Ersatz für ihre bestehenden indexbasierten passiven Positionen. 

Im Gegensatz dazu wurde der Einsatz von „High-Conviction Active“-ETFs, die auf gründlicher Fundamentalanalyse basieren, um konzentriertere Portfolios zu entwickeln, bislang eher zögerlich angenommen. Allerdings sehen 66% der Befragten in High-Conviction Active-ETFs einen potenziellen Ersatz für traditionelle Investmentfonds, was auf ein erhebliches Wachstumspotenzial hindeutet.

Wie entwickeln sich die Allokationen in aktive ETFs?

Auf die Frage, wie sich die Allokation in aktive ETFs ihrer Meinung nach in den nächsten zwölf Monaten entwickeln werde, gab die überwiegende Mehrheit (96%) der Befragten an, dass diese um 25% bis 75% steigen werde. Die erwarteten Zuwächse deuten auf ein wachsendes Vertrauen in aktive Anlagestrategien hin. Diese versuchen die Expertise von Fondsmanagern zu nutzen, um komplexe Marktbedingungen zu meistern und überdurchschnittliche risikobereinigte Renditen zu erzielen.

Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung aktiver ETFs in modernen Portfolios. Da Anleger weiterhin nach Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Portfolios suchen, werden aktive ETFs im kommenden Jahr voraussichtlich eine zentrale Rolle in ihren Anlagestrategien spielen.

Warum sind Fixed Income und Aktien die wichtigsten Anlageklassen in aktiven ETFs?

Beachtliche 80% der Befragten gaben an, über aktive ETFs in festverzinsliche Wertpapiere investiert zu sein, während 58% der Befragten aktive Aktien-ETFs nutzen. Die Umfrageergebnisse unterstreichen die strategische Verwendung aktiver ETFs zur Erstellung diversifizierter Portfolios. 

Die Bedeutung festverzinslicher Wertpapiere weist auf eine starke Tendenz zu Stabilität und Einkommen hin, während das Engagement in alternativen Anlagen (55%) eine Offenheit für innovative Anlagemöglichkeiten erkennen lässt. Diese Erkenntnisse können in zukünftige Vermögensverwaltungsstrategien und aktive ETF-Produktangebote einfließen, um sie an Anlegerpräferenzen und Marktdynamik anzupassen.

Warum sollten ETF-Angebote auf Anlegerbedürfnisse abgestimmt werden?

Die dynamischste Innovation im ETF-Bereich findet auf der aktiven Seite statt. Um jedoch das volle Potenzial auszuschöpfen, müssen Produkte angeboten werden, die genau auf die Bedürfnisse der Anleger zugeschnitten sind. Wir sind davon überzeugt, dass eine gut konzipierte Palette aktiver ETFs, die sowohl Core- als auch High-Conviction-Exposure bieten, Anlegern das Beste aus aktivem Management mit der Effizienz und Liquidität der ETF-Struktur bieten kann.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!