YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jupiter AM Ausblick 2017: Inflationsanstieg treibt Anleihemärkte

von Ariel Bezalel, Fondsmanager des Jupiter Dynamic Bond SICAV

Wird die Weltwirtschaft nach einer langanhaltenden Deflationsphase die Rückkehr der Inflation erleben? Während die Welt weiterhin von andauernden wirtschaftlichen Ungleichgewichten belastet wird, deuten verschiedene Faktoren tatsächlich auf einen beginnenden Inflationsanstieg hin. Marktindikatoren wie die Breakeven-Inflationsrate legen in Großbritannien, den USA und Deutschland zu und sorgen so für Aufwärtsdruck bei den Renditen von Staatsanleihen. In China entwickelt sich das Wirtschaftswachstum gut.

Diese Konjunkturbelebung spiegelt sich in widerstandsfähigen Rohstoffpreisen und besseren Daten aus dem US-Dienstleistungssektor sowie höheren Löhnen wider und zeigt sich auch in Europa, wo die Reflationspolitik der EZB beginnt, Früchte zu tragen. Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen wurde vom Markt als weiteres Inflationssignal aufgefasst. Donald Trump hat sich wiederholt für höhere Fiskalausgaben ausgesprochen und plant, entsprechende Maßnahmen durch die Ausgabe von Anleihen zu finanzieren. Ein bedeutendes, schuldenfinanziertes Infrastrukturprogramm könnte die Konjunktur antreiben und einen erheblichen Inflationsanstieg nach sich ziehen.

Alles schaut auf die Zentralbanken

Was sind die möglichen Folgen für die Anleihemärkte? Das Inflationsrisiko war einer der Hauptgründe für unseren jüngsten Entschluss, die Portfolioduration zu verkürzen. Durch eine Reduzierung des Durationsrisikos um mehr als die Hälfte waren unsere Portfolios in der Lage, dem jüngsten Aufwärtsdruck bei den Anleiherenditen standzuhalten. Nichtsdestotrotz haben US-Staatsanleihen seit den US-Wahlen erheblich an Boden verloren und ein Risiko weiterer Instabilität verbleibt.

Eine Straffung der Geldpolitik seitens der Federal Reserve, wenn auch in mehreren Schritten, ist alles andere als günstig für die Art von staatlicher Anreizpolitik, die unter Trump zu erwarten ist. Paradoxerweise muss der kommende Präsident darauf vertrauen, dass die jeweiligen Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ) die Zinsen unten halten und so die Anleger auf der Jagd nach Rendite in den Markt für US-Staatsanleihen treiben, während die Regierung gleichzeitig nach Fremdkapital für Infrastrukturprogramme sucht. Obschon dieser Ansatz kurzfristig funktionieren kann, schafft er eine zerbrechliche Dynamik auf den Anleihemärkten, die leicht umschlagen könnte, sollten die EZB oder die BoJ ihre Geldpolitik aus nationalen Gründen ändern oder die Inflation tatsächlich überraschend stark zulegen. Auch den Aufwärtsdruck auf den US-Dollar gilt es zu beachten, da eine Aufwertung für Schwellenländer mit hohen Verbindlichkeiten in US-Dollar ein Risiko darstellt.

Schwellenländeranleihen im Blick behalten

Trotz des schwierigen Umfelds bleiben wir mit Blick auf die Zukunft positiv gestimmt. Wir werden weiter den unbeschränkten Ansatz unserer Strategie nutzen, um die besten Chancen in den globalen Anleihemärkten auszuwählen, während wir gleichzeitig bestrebt sind, die Risiken zu mindern. Bei Unternehmensanleihen konzentrieren wir uns auf Titel mit kurzen Laufzeiten und angemessenem Carry. Daneben achten wir auf besondere Situationen, die uns die Möglichkeit für erhebliche Kapitalzuwächse bieten. Darüber hinaus sind wir in Schwellenländern wie Indien und Argentinien aktiv: zwei Länder mit günstigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die uns attraktive Renditen bieten, ohne dabei Abstriche bei der Kreditqualität machen zu müssen.

www.fixed-income.org

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!