YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kapitalmärkte im Bann des Coronavirus

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel

Die erneute Verkaufspanik angesichts weiter steigender Corona-Infektionen und eines kollabierenden Rohölpreises, konnte auch trotz der überraschend positiven Daten zum Wachstum der deutschen Industrieproduktion im Januar – plus 3 Prozent im Vergleich zum Vormonat – nicht aufgehalten werden. Immer stärker rücken nun auch die USA in den Blickpunkt, denn die dortige Fracking-Industrie braucht höhere Notierungen, um kostendeckend zu produzieren. Die Befürchtung ist, dass bei anhaltend niedrigen Rohölpreisen im ölproduzierenden Sektor die Kreditausfälle oder Unternehmenspleiten zunehmen. Zu dem Corona-bedingten globalen Angebots- und Nachfrageschock kommt somit für Erdöl-produzierende Staaten eine weitere Belastung durch die Uneinigkeit zwischen der OPEC und Russland und den dadurch massiv gefallenen Ölpreisen hinzu. Damit steigen die Erwartungen an die Notenbanken, unterstützend einzugreifen. Nach der aktuellen „Not-Zinssenkung“ der Fed um 50 Basispunkte steht in dieser Woche die EZB im Fokus. Viele Marktteilnehmer erwarten eine weitere Absenkung des mit derzeit -0,5 Prozent p.a. ohnehin schon negativen Einlagenzinssatzes für Banken. In einer Phase mit konjunkturell bedingt zu erwartenden steigenden Kreditausfällen würde dieser die Ertragslage der Banken jedoch weiter belasten und dürfte der Konjunktur kaum helfen. Es bleibt zu bezweifeln, dass dies die Kapitalmärkte beruhigen würde.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Carsten Mumm © Donner Reuschel)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!