YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Karlie: Scope stuft Rating von BB auf BB- herunter

Verantwortlich für die Herabstufung ist vor allem, dass die operative Integration akquirierter Unternehmen langsamer als erwartet voranschreitet und sich die Realisierung von Skalen- und Synergieeffekten damit verzögert.

Scope Ratings stuft das Rating der Karlie Group GmbH von BB auf BB- herab. Der Ausblick ist stabil. Die Herabstufung wird insbesondere dadurch begründet, dass die operative Integration akquirierter Unternehmen langsamer als erwartet voranschreitet. Daraus resultierend verschieben sich erwartete Skalen- und Synergieeffekte und dementsprechend eine Stärkung des Finanzprofils nach hinten.

Das Rating reflektiert Karlies Stellung unter den TOP3 Marktführern im sich konsolidierenden europäischen Markt für Heimtierzubehör. Infolge der seit 2011 verfolgten ‚Buy-and-Build-Strategie‘ verfügt die Unternehmensgruppe über ein weit überdurchschnittliches Diversifikationsprofil. Das Rating wird hingegen durch die fortlaufenden Integrationskosten und dem resultierenden Druck auf Profitabilität und Cash Flow Generierung begrenzt. Scope konstatiert weiter, dass das Unternehmen seiner Integrations- und Finanzplanung hinterherhinkt. Die volle Integration der akquirierten Unternehmenseinheiten und die volle Realisierung von Skalen- und Synergieeffekten werden sich nach Ansicht von Scope erst 2016 voll entfalten.

Im stabilen und nicht-zyklischen Markt für Heimtierzubehör und Tiersnacks verfügt Karlie mit einem Umsatz von über 100 Mio. Euro eine führende Position unter den TOP3 Großhändlern. Scope Ratings bewertet die geographische Diversifizierung in Europa, aber auch die Angebotsbreite und -tiefe als sehr positiv. In den beiden wichtigsten, jedoch sehr fragmentierten Märkten Deutschland und Belgien verfügt das Unternehmen über Marktanteile von 3,3% bzw. 20%. Mit einem Umsatzanteil außerhalb dieser beiden Kernmärkte im Jahr 2013 über 44% ist Karlie deutlich internationaler ausgerichtet als die bedeutendsten Konkurrenten (TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG und Zolux SAS). Scope Ratings rechnet mit einer fortlaufenden Marktkonsolidierung, bei der kleinere Konkurrenten aus dem Markt gedrängt werden. Karlie dürfte aus diesem Bereinigungsprozess aufgrund ihrer Größe gestärkt hervorgehen.

Scope Ratings konstatiert, dass Karlie deutlich hinter der Integrations- und damit Finanzplanung zurückliegt. Für 2014 und 2015 erwartet Scope weitere Belastungen des operativen Geschäfts durch die fortlaufende Integration der zwischen 2011 und 2013 akquirierten Unternehmen. Die vollständige Realisierung von Synergien und Skaleneffekten wird sich nach Ansicht von Scope voraussichtlich erst 2016 entfalten. Mit der Erreichung erster Meilensteine wie (1) die durch Produktredundanzen deutliche Reduzierung der Produktplatte von 30.000 auf 15.000 Produkte, (2) die fortlaufende Vereinheitlichung des Markenauftrittes über alle Vertriebsgesellschaften sowie (3) die IT-Integration befindet sich Karlie nach Ansicht von Scope auf gutem Wege, die Marktführerschaft weiter auszubauen und die operative Marge mittelfristig zu stärken. Darüber hinaus rechnet Scope mit weiteren positiven Ergebniseffekten durch den verstärkten Ausbau der eigenen Produktionskapazitäten in China (Dong Guan New Century Pets Products Ltd.).

Trotz Karlies führender Marktstellung ist das Finanzprofil anfällig gegen externe oder interne Schocks. Während die EBITDA Marge insbesondere 2013 auf 1,0% (um Sondereffekte bereinigt 3,0%) von 4,3% im Jahr 2012 gedrückt wurde, rechnet Scope zwischen 2014 und 2016 mit einer Erholung der EBITDA Marge auf 5% bis 7%. Karlies Rating reflektiert weiterhin die Belastung der operativen (OCF) und Free Cash Flows (FCF) in den Jahren 2012 und 2013 durch Integrationskosten, den Ausbau an Working Capital und M&A-Aktivitäten. Durch Reduzierung des Working Capitals, sinkende Investitionen (CAPEX) und einer verbesserten operativen Marge rechnet Scope mit einer deutlichen Verbesserung von OCF und FCF bis 2016. Trotz einer vergleichsweise hohen Fremdkapitalquote von rund 68% und einer Nettofinanzposition (Net Debt) von 19,8 Mio. Euro zum Ende 2013 sieht Scope Karlie gut aufgestellt, um diesen Wachstumspfad zu beschreiten. Zudem zeigt Karlie nach Ansicht von Scope keinen dringlichen Refinanzierungsbedarf und verfügt über freie Kreditlinien.

Das Rating wird begrenzt durch Karlies Zinsdeckung durch Mittel aus laufender Geschäftstätigkeit (FFO Fixed Charge Cover) 2013 von 1,7x (Ø 2011-2013: 3,1x) sowie ein Net Debt/EBITDA 2013 von 18,0x (bereinigt um Sondereffekte 6,2x). Durch die geplante Rückführung von Fremdkapital infolge stark verbesserter operativer Cash Flows erwartet Scope, dass sich die beiden Ratios bis 2016 auf >5,0x bzw. <2,0x verbessern können.

Der Outlook ist stabil. Ein höheres Rating würde von Scope in Erwägung gezogen, sofern sich das EBITDA auf einem Niveau stabilisiert, das die Gefahr einer deutlichen Verschlechterung des Finanzprofils durch Einmaleffekte deutlich reduziert.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Anleihen als Finanzierungsalternative für Immobilienunternehmen“
3. Juli 2014, Hotel Jumeirah, Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!