YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kehrtwende der Fed - die Sitzung könnte einen wichtigen Wendepunkt in der US-Geldpolitik der Fed markieren

Kommentar von Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei AllianzGI, im Vorfeld der FOMC-Sitzung vom 30. bis 31. Juli 2019

Es ist wahrscheinlich, dass die US-Notenbank auf der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 31. Juli einen Zinssenkungszyklus einleiten wird. Aussagen verschiedener FOMC-Mitglieder wie Präsident Jerome Powell, Fed-Vizepräsident Richard Clarida und dem New Yorker Fed-Präsident John Williams haben den Weg zu dieser Entscheidung ebenso geebnet wie das Protokoll der letzten FOMC-Sitzung.

US-Wirtschaftsdaten wie Arbeitsplatzschaffung, Einzelhandelsumsätze, Produktion und Inflation sind im Juni überraschend gestiegen und deuten auf eine nach wie vor robuste Wirtschaft hin. Allerdings scheint die Fed ihre Entscheidungen nicht mehr ausschließlich auf Statistiken stützen zu wollen. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf die Verlangsamung des globalen Wachstums, die einen Nachfragerückgang zur Folge hat, und auf ein Umfeld mit immer höheren Risiken, die mit weiteren Handelsspannungen und der Aussicht auf einen harten Brexit einhergehen.

Damit wäre eine Zinssenkung einer Risikomanagement-Strategie geschuldet: Es erscheint der Fed weniger riskant, jetzt zu handeln als abzuwarten.

Die Markterwartungen für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte waren bereits im Juli volatil und sanken laut Fed-Fonds-Futures zuletzt von 40% auf ein niedrigeres Niveau. Wir glauben, dass die Risikomanagement-Strategie eine Senkung um 50 Basispunkte rechtfertigt und auf zwei Argumenten beruht:

1. Das absolute Zinsniveau befindet sich nahe der "Nulluntergrenze" und fördert so freiwillige Maßnahmen, um die Wirksamkeit zu maximieren.

2. Bis Maßnahmen wie Zinssenkungen in der Realwirtschaft ankommen, dauert es idR sechs bis zwölf Monate. Die Fed könnte im Absicherungsinteresse keine Zeit verlieren wollen.

Auch wenn der Wechselkurs nicht zum erklärten Ziel der Zentralbanken zählt, sei darauf hingewiesen, dass die Fed durch die Überbewertung des Dollars - laut Experten rund 10% - unter doppeltem Druck von Präsident Trump einerseits und den Märkten andererseits steht.

Im ersten Moment nach der Entscheidung könnten die Märkte überrascht auf eine Zinssenkung reagieren, aber dann sollte sie sich positiv auswirken. Wir gehen davon aus, dass eine Senkung um 50 Basispunkte zu einem "Bull-Steepening"-Phänomen führen kann: komprimierte Spreads, günstiger Dollar und die Fortsetzung der positiven Aktienmarktdynamik.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Franck Dixmier © AllianzGI)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!