YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kehrtwende in Chinas Geldpolitik – Chinas Zentralbank wird 2012 die Geldpolitik lockern

Finanzmarktkolumne von Dr. Alessandro Bee, Ökonom bei der Bank Sarasin & CIe AG

Die ganze Welt starrt gebannt auf die Schuldenkrise im Euroland und darauf, wie die Europäische Zentralbank damit umgeht. Die Geldpolitik in China genießt hingegen nur wenig Aufmerksamkeit, obwohl sich auch dort eine Veränderung anbahnt.

In China verdichten sich die Hinweise, dass sich das Wirtschaftswachstum markant abgeflacht hat. Das chinesische Wirtschaftsvertrauen musste im November einen herben Rückschlag hinnehmen und zeigt nun an, dass eine Mehrheit der Unternehmen pessimistisch in die Zukunft blickt. Ein wichtiger Grund für die schwindende Zuversicht liegt in der Beurteilung der Exportmöglichkeiten. Das jährliche Exportwachstum Chinas ist im November deutlich zurückgegangen. Das ist ein klares Zeichen, dass auch Chinas Exporte von der globalen Durststrecke betroffen sind. Nicht nur das Wirtschaftswachstum hat sich verlangsamt, auch der Preisauftrieb hat sich abgeschwächt. Chinas Konsumentenpreise sind im Sommer noch mit einer Rate von über sechs Prozent gestiegen. Getrieben wurde die Inflation von einem scharfen Anstieg in den Nahrungsmittelpreisen. Eine Stabilisierung in den globalen Nahrungsmittelpreisen hat nun dazu geführt, dass auch die Inflation in den letzten beiden Monaten stark zurückgegangen ist.

Die Verlangsamung in der Wirtschaftsaktivität und im Preisauftrieb dürfte sich im nächsten Jahr fortsetzen. Mit einem bescheidenen globalen Wirtschaftswachstum im Jahr 2012 werden die chinesischen Exporte weiterhin unter Druck bleiben. Gleichzeitig dürfte aber der verhaltene Wirtschaftsausblick die Rohstoffpreise im Zaum halten, so dass mit einem weiteren Rückgang der Inflation zu rechnen ist. Die chinesische Führung hat auf diese veränderte Ausgangslage reagiert. Während sie für das Jahr 2011 die Wahrung der Preisstabilität als oberste Priorität nannte, steht für das Jahr 2012 stabiles und robustes Wirtschaftswachstum im Mittelpunkt. Mit dieser Vorgabe aus der Politik wird die chinesische Zentralbank zu einer Kehrtwende ansetzen. Die People’s Bank of China hat denn auch vor einigen Tagen die Geldpolitik ein erstes Mal gelockert und den Reservesatz für Banken um 0,5%. gesenkt, nachdem sie seit Anfang 2010 die Geldpolitik zunehmend restriktiver gehandhabt hatte.

China hat sich mit graduellen Zinsanhebungen in den letzten zwei Jahren einen gewissen geldpolitischen Freiraum geschaffen, welchen das Land heute ausnutzen kann. Mit einer raschen Lockerung der Geldpolitik dürfte es China gelingen, den Abwärtstrend im Wirtschaftswachstum im Verlauf des ersten Halbjahres 2012 zu brechen. Angesichts der wachsenden Bedeutung der chinesischen Wirtschaft für die globale Konjunktur ist die geldpolitische Kehrtwende in China ein gutes Zeichen für das Jahr 2012, auch wenn dies derzeit im Strom von Negativmeldungen zur europäischen Schuldenkrise nur am Rande wahrgenommen wird.
--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten.
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!