YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kein massiver Abverkauf von US-Papieren

Ausländische Investoren haben sich im April zwar von amerikanischen Vermögenswerten getrennt, jedoch nur in sehr moderatem Ausmaß

Ausländische Bestände an US-Staatsanleihen gingen bisher nur geringfügig zurück

Die Dis­kussion über eine Abkehr inter­nationaler Inves­toren vom US-Dollar und von amerika­nischen Ver­mögens­werten hat sich in den vergan­genen Wochen merklich intensiviert. Die Zoll­politik der neuen US-Adminis­tration hat Anleger weltweit verschreckt – zumindest dem Vernehmen nach. Sie würden ihr Kapital abziehen und es in andere Regionen umleiten. Die Ent­wicklung des US-Dollar scheint diese These zu bestätigen: Zumindest hat sich der breite Bloomberg Dollar Spot-Index seit seinem Zwischenhoch zu Beginn des Jahres um rund neun Prozent abgeschwächt.1)

Während Statistiken wie die Fondsmanager-Umfrage der Bank of America zeigen, dass die Nervosität der Anleger mit Blick auf die USA dazu geführt hat, dass die Untergewichtung von Dollar-Assets einen Stand erreicht hat wie seit 20 Jahren nicht mehr2), sind andere Aussagen in diese Richtung weit weniger belastbar. Natürlich findet man stets eine gewisse Evidenz, wenn in Brokerkommentaren von Kapitalströmen berichtet wird (beispielsweise auf ETF-Basis), doch sind solche Zahlen unserer Einschätzung nach durchaus mit Vorsicht zu genießen.

Die sogenannten TIC-Daten (Treasury International Capital), die vom US-Finanzministerium bekannt gegeben werden, erlauben da schon tiefere Rückschlüsse und bieten wahrscheinlich den umfassendsten Überblick über Kapitalströme in und aus US-Assets.3) Diese Daten haben zwar den Nachteil, dass sie zeitlich verzögert bekannt gegeben werden. Mit den Zahlen für April, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurden, gibt es jedoch einen ersten Einblick in die Verschiebungen der Kapitalallokation nach den Zollankündigungen Trumps.

Die Daten für April zeigen einen Nettoabfluss von US-Staatsanleihen im Besitz ausländischer Investoren in Höhe von rund 36 Milliarden US-Dollar. Angesichts eines Gesamtnettobestands ausländischer Investoren von etwas mehr als 9 Billionen US-Dollar ist dieser Rückgang jedoch beinahe vernachlässigbar. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Den größten Rückgang verzeichneten die kanadischen Bestände, die um rund 58 Milliarden. US-Dollar (ca. 14% der gesamten kanadischen Bestände) von 426 Milliarden US-Dollar auf 368 Milliarden US-Dollar sanken. Die chinesischen Bestände an US-Staatsanleihen fielen auf den niedrigsten Stand seit 2009, während die belgischen Bestände – die häufig als Indikator für die Offshore-Bestände Chinas betrachtet werden – angestiegen sind. Auch Japan und das Vereinigte Königreich erhöhten ihre Bestände. Diese beiden Länder sind die größten Gläubiger der USA.

Den Daten zufolge sind zudem Abwanderungen vom US-Aktienmarkt zu beobachten, während bei US-Unternehmensanleihen Nettokäufe zu verzeichnen waren. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich eben, dass die Kapitalströme nicht so einheitlich sind, wie es auf den ersten Blick scheint.

Vor allem muss das Gesamtbild im Auge behalten werden. „Angesichts der TIC-Daten und der Käufe in Höhe von insgesamt mehr als 400 Milliarden US-Dollar seit Jahresbeginn scheint der Ausverkauf von US-Dollar und US-Staatsanleihen durch ausländische Investoren stark übertrieben“, sagt George Catrambone, Head of Fixed Income Americas bei DWS.

Erst nach Veröffentlichung der TIC-Daten für Mai und Juni lassen sich unserer Ansicht nach ernsthafte Schlussfolgerungen darüber ziehen, ob und inwieweit die Abflüsse aus US-Vermögenswerten signifikant sind. Angesichts der fiskalischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Präsident Trumps „One Big Beautiful Bill Act“ und der wachsenden Besorgnis über das Defizit ist davon auszugehen, dass die Verkäufe zugenommen haben könnten. Ob dies jedoch den Beginn eines anhaltenden Abwärtstrends bei den ausländischen Beständen an US-Vermögenswerten markiert, ist eine ganz andere Frage.

1) Sämtliche Finanzdaten – sofern nicht anders angegeben – von Bloomberg Finance L.P.; Stand: 24.06.2025
2) MarketWatch; Stand: 17.06.2025
3) U.S. Department of the Treasury; Stand: 18.06.2025

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!