YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Keine Zinssenkungen 2024? Verbraucherpreisinflation besorgt Experten, Fed-Entscheidung naht

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist und Head of AXA IM Core Investments Research

Nachdem die Märkte anfangs für dieses Jahr massive Zinssenkungen der Fed erwartet hatten, gehen sie jetzt nur noch von höchstens drei aus. Mehr noch: Allmählich kommt sogar die Sorge auf, dass die Zentralbank 2024 ganz und gar auf Senkungen verzichten muss. Das Fenster für den ersten Schritt schließt sich deutlich vor den Präsidentschaftswahlen, die im November stattfinden. Auch wir halten einige wichtige Details der jüngsten Zahlen zur Verbraucherpreisinflation für besorgniserregend. Wir sind aber auch der Meinung, dass genug andere Signale Jerome Powell ausreichend Gründe liefern, um die zurzeit straffe Geldpolitik ein Stück weit zu lockern. Die revidierten Arbeitsmarktzahlen für Januar und die aktuellen Daten für Februar waren ermutigend. Vor dem Hintergrund der hohen Wirtschaftsleistung der USA kann sich die Teuerung stabil auf die angestrebten 2% zubewegen. Außerdem stellen wir eine aktuelle Studie von Brookings vor, nach der die viel höher als erwartet ausgefallene Nettozuwanderung erklären könnte, warum in der US-Wirtschaft weiter viele neue Stellen entstehen, ohne dass die Löhne weiter unter Druck geraten. 

Was die politischen Zwänge angeht, wäre es unserer Meinung nach sehr riskant für die Reputation der Fed, sich von den bevorstehenden Wahlen in ihren Entscheidungen beeinflussen zu lassen und untätig zu bleiben, obgleich die gesamtwirtschaftlichen Daten eine geldpolitische Lockerung rechtfertigen würden. Es gibt auch in der Vergangenheit kein offensichtliches Muster, dass den Einfluss der Tatsache bevorstehender Wahlen auf die Entscheidungen der Fed belegen würde. 

Wir haben untersucht, was es für die EZB bedeuten würde, wenn die Fed die Zinsen im Juni nicht senkt. Der einzige Grund einer solchen Entscheidung der Fed zu folgen, wäre die möglichen Folgen für die Inflation in Europa aufgrund einer weiteren Abwertung des Euro. Dennoch sind wir der Ansicht, dass der derzeitige Euro-Wechselkurs schon jetzt widerspiegelt, dass die EZB ihre Zinsen in diesem Jahr stärker senkt als die Fed. Und zudem steht für die EZB zurzeit zweifellos die Binnenwirtschaft im Mittelpunkt, nicht eventuelle Auswirkungen externer Einflussfaktoren. 

Die Möglichkeit, dass die Bank of Japan ihre Zinsen diese Woche wieder über null anhebt, sorgt für einige Unruhe. Die Ergebnisse der Lohnverhandlungen stützen die Normalisierungspläne der japanischen Zentralbank, aber aus unserer Sicht wäre es von Vorteil, wenn der erste Zinsschritt erst im April erfolgt. Tatsächlich spielt es aber keine große Rolle, ob die BoJ ihre Zinsen im März oder April anhebt. Wichtig ist vielmehr, wie sie das Ende der Zinsstrukturkurvensteuerung handhabt.

www.fixed-income.org 
Foto: Gilles Moëc © AXA IM 


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!