YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Keine Zinssenkungen 2024? Verbraucherpreisinflation besorgt Experten, Fed-Entscheidung naht

von Gilles Moëc, AXA Group Chief Economist und Head of AXA IM Core Investments Research

Nachdem die Märkte anfangs für dieses Jahr massive Zinssenkungen der Fed erwartet hatten, gehen sie jetzt nur noch von höchstens drei aus. Mehr noch: Allmählich kommt sogar die Sorge auf, dass die Zentralbank 2024 ganz und gar auf Senkungen verzichten muss. Das Fenster für den ersten Schritt schließt sich deutlich vor den Präsidentschaftswahlen, die im November stattfinden. Auch wir halten einige wichtige Details der jüngsten Zahlen zur Verbraucherpreisinflation für besorgniserregend. Wir sind aber auch der Meinung, dass genug andere Signale Jerome Powell ausreichend Gründe liefern, um die zurzeit straffe Geldpolitik ein Stück weit zu lockern. Die revidierten Arbeitsmarktzahlen für Januar und die aktuellen Daten für Februar waren ermutigend. Vor dem Hintergrund der hohen Wirtschaftsleistung der USA kann sich die Teuerung stabil auf die angestrebten 2% zubewegen. Außerdem stellen wir eine aktuelle Studie von Brookings vor, nach der die viel höher als erwartet ausgefallene Nettozuwanderung erklären könnte, warum in der US-Wirtschaft weiter viele neue Stellen entstehen, ohne dass die Löhne weiter unter Druck geraten. 

Was die politischen Zwänge angeht, wäre es unserer Meinung nach sehr riskant für die Reputation der Fed, sich von den bevorstehenden Wahlen in ihren Entscheidungen beeinflussen zu lassen und untätig zu bleiben, obgleich die gesamtwirtschaftlichen Daten eine geldpolitische Lockerung rechtfertigen würden. Es gibt auch in der Vergangenheit kein offensichtliches Muster, dass den Einfluss der Tatsache bevorstehender Wahlen auf die Entscheidungen der Fed belegen würde. 

Wir haben untersucht, was es für die EZB bedeuten würde, wenn die Fed die Zinsen im Juni nicht senkt. Der einzige Grund einer solchen Entscheidung der Fed zu folgen, wäre die möglichen Folgen für die Inflation in Europa aufgrund einer weiteren Abwertung des Euro. Dennoch sind wir der Ansicht, dass der derzeitige Euro-Wechselkurs schon jetzt widerspiegelt, dass die EZB ihre Zinsen in diesem Jahr stärker senkt als die Fed. Und zudem steht für die EZB zurzeit zweifellos die Binnenwirtschaft im Mittelpunkt, nicht eventuelle Auswirkungen externer Einflussfaktoren. 

Die Möglichkeit, dass die Bank of Japan ihre Zinsen diese Woche wieder über null anhebt, sorgt für einige Unruhe. Die Ergebnisse der Lohnverhandlungen stützen die Normalisierungspläne der japanischen Zentralbank, aber aus unserer Sicht wäre es von Vorteil, wenn der erste Zinsschritt erst im April erfolgt. Tatsächlich spielt es aber keine große Rolle, ob die BoJ ihre Zinsen im März oder April anhebt. Wichtig ist vielmehr, wie sie das Ende der Zinsstrukturkurvensteuerung handhabt.

www.fixed-income.org 
Foto: Gilles Moëc © AXA IM 


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!