YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Klimakrise kann nur global gelöst werden

Je geringer die Erderwärmung, desto besser. Denn mit höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden kommt nur Ungemach auf Menschen, Tiere und Umwelt zu. „Das Erreichen der Pariser Klimaziele ist das Mindeste, um den Klimawandel einzudämmen. Doch die bisherigen Zusicherungen der 195 Mitgliedsstaaten der Klimakonferenzen reichen nicht aus. Denn die Begrenzung auf 2°C gegenüber vorindustriellen Werten birgt gemäß diversen Studien immer noch Gefahren wie zum Beispiel das Abschmelzen des arktischen Meereseis. Besser wäre die Umsetzung eines 1,5°C-Ziels, welches mit noch größeren Anstrengungen - auch für Asset Manager - verbunden ist“, sagt Fabio Pellizzari, Head of ESG Strategie & Business Development bei Swisscanto.

In Zahlen ist beim 2°C-Ziel eine Reduktion der Emissionen von 70 Prozent bis 2050 vonnöten. Und beim 1,5°C-Ziel beträgt der Wert 90 Prozent. „Das wären 7,5 Prozent Emissionsreduktion pro Jahr gegenüber vier Prozent. Doch tatsächlich gehen wir global betrachtet mit aktuell +2,2 Prozent in die falsche Richtung. Weltweit sind momentan 1380 Kohlekraftwerke geplant, allein 368 in China. Das ist sehr kontrovers angesichts der Pariser Klimaziele. Dazu kommt, dass bei der Finanzierung Staaten beteiligt sind, die das Klimaabkommen ratifiziert haben. Es bringt also wenig, Klimaprobleme nur vor der eigenen Haustüre anzugehen. Die Klimakrise kann nur global gelöst werden. Doch der Weg ist offensichtlich steinig, obwohl niemand seine Notwendigkeit infrage stellt“, so Pellizzari.

Eigene Klimastrategie entwickelt
Die Risiken des Klimawandels sind immens. Steigender Meeresspiegel und zunehmende Wetterkapriolen seinen genannt. Doch wo Risiken liegen, existieren auch Chancen. „Für uns als Asset Manager bedeutet dies: mit Investitionen wollen wir gezielt nachhaltige Entwicklungen unterstützen und Unternehmen wie Staaten animieren, diesen Weg zu gehen. Im Gegensatz dazu gilt es nicht nachhaltige Unternehmen und Staaten zu meiden, um ihnen zu zeigen, dass sie in punkto Nachhaltigkeit aufholen müssen. Wir erwarten generell künftig eine erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. Das höchste Potenzial bieten die Emerging Markets aufgrund ihres Nachholbedarfs“, meint Pellizzari.

Für die konkrete Umsetzung in den aktiven Portfolios hat Swisscanto eine Klimastrategie entwickelt. Um ein ganzheitlicheres Bild zu erhalten, wird eine integrierte Bewertung durchgeführt und ergänzt das ESG-Rating um wichtige Zusatzinformationen. Das Swisscanto Sustainability Rating durchleuchtet ein Investment anhand der folgenden vier Grundpfeiler („Scores“) der Nachhaltigkeitsanalyse und bietet dabei tiefe Einblicke in die Nachhaltigkeitsperformance von Staaten und Unternehmen:

– ESG Score: Wie nachhaltig wird die Unternehmung respektive der Staat geführt?
– Controversy Score: In welchem Umfang liegen öffentlich umstrittene Geschäftsfelder, fragwürdige Unternehmenspraktiken oder Verletzungen internationaler Normen vor?
– Climate Score: Wie stark belastet das Unternehmen beziehungsweise der Staat mit den CO2e-Emissionen die Umwelt?
– SDG Score: Welchen positiven Beitrag leisten die Unternehmen oder Staaten mit ihren Aktivitäten zur Erreichung der 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung?

Abschließend sagt Pellizzari: „Unser Klimaziel ist klar: Wir senken die CO2e-Intensität unserer aktiv verwalteten Fonds in den traditionellen Anlageklassen in Einklang mit dem Pariser Klimaziel jedes Jahr um mindestens vier Prozent seit Anfang 2020. Damit richten wir die Anlagetätigkeit unserer aktiven Responsible und Sustainable Fonds mit traditionellen Anlagen am 2°C-Ziel und bei einzelnen Sustainable Fonds am 1,5°C-Ziel der internationalen Klimapolitik aus. Unser Klimaziel erreichen wir mit Engagement und Verschiebungen in der Kapitalallokation aufgrund unseres Sustainability Ratings.“

www.fixed-income.org
Foto: Fabio Pellizzari © Swisscanto


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!