YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Können die Märkte ihr Niveau halten oder stehen sie vor einem Sinkflug - Potential für Kursrally bei Staatsanleihen

Investmentstrategie von ODDO BHF

ODDO BHF zufolge haben sich aus Anlegersicht die Themen seit Beginn des Sommers kaum geändert: die weitere Entwicklung von Inflation und Geldpolitik, die Bedeutung von KI und die Konjunkturschwäche besonders in Europa und China. Die deutsch-französische Privatbank empfiehlt mit Blick auf die nächsten Monate, Anleihen generell den Vorzug gegenüber Aktien zu geben.

Potential für Kursrally bei Staatsanleihen

Bei historisch hohen Realzinsen am langen Ende und einer Verlangsamung des nominalen Wachstums sei das Ende des Zinserhöhungszyklus in Sicht, schreiben Prof. Dr. Jan Viebig und Laurent Denize, die Chef-Anlagestrategen von ODDO BHF, in ihrem Quartalsausblick. „Das sollte bonitätsstarken Staatsanleihen Rückenwind verleihen, die in der Regel vor der letzten Zinserhöhung in einem Zyklus ihren Höhepunkt erreichen. Es gibt also Potential für eine Kursrally, wenn die Renditen zu sinken beginnen.“ Bei High-Yield-Bonds hätten sich die Spreads zwar schon eingeengt, seien aber noch weit von den historischen Tiefständen im Jahr 2007 entfernt. „Bei von Moodys erwarteten Ausfallraten von 4,3 Prozent für die nächsten zwölf Monate und den im Durchschnitt höheren Ratings des High-Yield-Markts winken risikoadjustiert immer noch attraktive Renditen, insbesondere bei Kurzläufern. Ein attraktiver Carry kann ausgleichen, dass die Spreads sich nicht mehr weiter einengen dürften“, heißt es von ODDO BHF. Kurzlaufende Hochzinsanleihen gelten daher aktuell als Favorit. Bei Investment-Grade-Anleihen böten die gestiegenen Renditen weiterhin ein attraktives Risiko-Rendite-Profil bei vergleichsweise geringem Risiko.

Selektives Vorgehen bei Aktien ratsam

Aufgrund der aktuellen Bewertungskennzahlen sieht ODDO BHF bei Aktien dagegen kurz- bis mittelfristig wenig Kursfantasie und empfiehlt angesichts sinkender Gewinnmargen der Unternehmen und der in Europa und USA sich verstärkenden konjunkturellen Abwärtsrisiken, Aktienengagements nur selektiv einzugehen. Jedoch: „Trotz kurzfristig möglicher Rücksetzer bleibt KI auf lange Sicht ein Kernthema, da die Durchdringung der Unternehmenswelt mit produktivitätssteigernden Anwendungen noch in einem sehr frühen Stadium ist“, so Jan Viebig. Auch der Luxussektor biete angesichts der Preissetzungsmacht großer Marken und hoher Eintrittsbarrieren Perspektiven für Qualitätsinvestoren, sodass man hier schon eher von einem Anlagethema als von einem Sektor sprechen könne.

Aktien in der Defensive

Angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche in Europa empfiehlt sich ODDO BHF zufolge die Rotation in defensive Sektoren wie das Gesundheitswesen und die Meidung hochzyklischer Sektoren. Auch bei japanischen Aktien machen die Strategen Opportunitäten aus: „Japanische Unternehmen profitieren in diesem Jahr von der Schwäche des Yens, zurückzuführen auf die gegenüber anderen Wirtschaftsräumen niedrigeren Zinsen. Dies könnte eine positive Konjunkturdynamik auslösen und das Land für Finanzinvestoren wieder attraktiv machen.“ Ebenso finden Aktien aus Schwellenländern das Interesse der Strategen. „Während China erst seine durch die Immobilienkrise mitausgelöste wirtschaftliche Schwäche überwinden muss, bieten andere Schwellenmarktaktien schon heute interessante Abschläge.“

Private Assets - Opportunitäten in einem herausfordernden Umfeld

Private Assets verarbeiten mit Verzögerung den rasanten Anstieg der Zinsen. Daher müssten die Bewertungskennzahlen zum Teil noch an die Realität angepasst werden. Die Renditeunterschiede zwischen verschiedenen Strategien dürften sich in den nächsten Jahren verringern. Mit Ausnahme des vom höheren Zinsniveau profitierenden Private-Debt-Bereichs rechnen die Strategen mit sinkenden Renditen. Da viele Investoren im aktuellen Kapitalmarktumfeld ihre Liquidität erhöhen müssten, eröffne neben Private Debt der Sekundärmarkt derzeit interessante Opportunitäten.

Zu früh für eine Rückkehr ins Risiko

Für eine Empfehlung, wieder mehr Risiken einzugehen, müsste ODDO BHF zufolge der Inflationshöhepunkt erreicht und das Ende der restriktiven Geldpolitik absehbar sein. Bislang gebe es wenig Indizien für eine Verfestigung der Inflation durch Lohnsteigerungen, das sei ein positives Zeichen. Ein weiterer Katalysator wird das Erreichen von Tiefpunkten bei zentralen Konjunkturindikatoren und den Gewinnrevisionen sein. „Ob die sanfte Landung gelingt oder wir einen härteren Aufprall durchstehen müssen – wer in Qualität investiert, kann auch turbulentere Phasen durchstehen“, so das Fazit von Jan Viebig.

www.fixed-income.org
Foto: Prof. Dr. Jan Viebig © ODDO BHF


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!