YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommen am Rentenmarkt die Optimisten zurück?

Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Brexit: Das Chicken Game geht also weiter. Wie zu erwarten, wurde vom britischen Unterhaus die Regelungen für einen geordneten Brexit abgelehnt. Theresa May sucht jetzt mal wieder nach einem Ausweg. Innerhalb kürzester Zeit möchte Sie nun eine Lösung finden, die Sie in zwei Jahren nicht gefunden hat. Vor zwei Jahren - beginnend aus einer Situation der Stärke - fast schon des Übermutes - nun aus der Position der lebendig gewordenen Schwäche. Verlorene Wahlen und verlorene Abstimmungen pflastern den Weg der Premierministerin, die sich auf die Fahne geschrieben hat - ja, was hat Sie sich eigentlich auf die Fahne geschrieben? Das weiß weder die EU, ihre Partei noch die Opposition.

Wo ist der klare Weg? Alle Vorteile der EU für Großbritannien ohne Pflichten? Das kann nicht funktionieren. Denn dann würde alle osteuropäische EU-Mitglieder versuchen, für sich einen ähnlichen Deal auszuhandeln. Aber, an welcher Stelle des Chicken Games sind wir? Die EU und Großbritannien rasen ungebremst weiter auf Kollisionskurs aufeinander zu. Beide Seiten ignorieren die entstehenden Kollateralschäden - spielen diese herunter. Wir sind immer noch nicht so weit, dass einer der beiden Kontrahenten, um im Bild zu bleiben, das Lenkrad rausgerissen und es demonstrativ aus dem Fenster geworfen hat. Glauben die Märkte den Drohgebärden? Oder bereiten Sie sich nicht eher darauf vor, dass der 29. März Makulatur sein wird und es nur um die Frage geht, wie lange wird der konkrete Brexit erst mal verschoben?

In der letzten Woche gab es nur minimale Ausschläge am Anleihemarkt, das zeigt, dass der Markt nicht mehr weiß, was er von Großbritannien – aber auch vom Handelsstreit zwischen den USA und China zu halten hat. Zusätzlich kommt sicherlich noch das innenpolitische Chaos in den USA durch den längsten shutdown der amerikanischen Geschichte hinzu, dessen Ende nicht absehbar ist. Wichtige Konjunkturdaten stehen momentan nicht an. Also versuchen die Investoren so lange wie möglich ihr Pulver trocken zu halten und überlegen sicherlich, inwieweit es jetzt gerade Zeit ist vorsichtig wieder einzusteigen. Experten des Bankhauses Metzler hoffen darauf, dass wieder ein bisschen Mut in die Rentenmärkte zurückkehrt, weil mittlerweile die Anleger erkannt hätten, dass in absehbarer Zeit, die Politik nicht beruhigend auf die Märkte einwirken wird. Unternehmensanleihen werden auch in im Jahr 2019 eine entscheidende Rolle in jedem Portfoliomix spielen. Insofern ist es Zeit, dass ein gepflegter Optimismus an dem Markt zurückkehrt. Wohl wissend, dass die Politik ihr Chicken Game – egal ob beim Brexit, beim shutdown oder beim Handelskrieg zwischen den USA und China – nicht so schnell beenden wird. Die Märkte sollten sich begrenzt von der Politik emanzipieren.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!