YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Kommentar von AllianzGI zum bevorstehenden Treffen der G20 Finanzminister und Notenbankchefs

G20 als zentrale Kooperationsinstitution aktuell wichtiger denn je

Kommentar von Ingo Mainert, Chef-Anlagestratege Multi Asset Europa bei Allianz Global Investors, zum G20-Finanzministertreffen am 17.-18. März 2017:

Markiert das erste Treffen der G20-Finanzminister und Notenbankchefs nach der Wahl des neuen US-Präsidenten das Ende einer 70-jährigen, von Bipolarität und Pax Americana gekennzeichnet Weltordnung? Diese Frage wird in Baden-Baden zwar nicht offiziell diskutiert werden, sie dürfte aber wie ein Geist über den Sitzungen schweben.

Dieses Treffen unter der Präsidentschaft Deutschlands steht unter dem Motto „Globalisierung, aber gerecht“. Unseres Erachtens gibt es vier wichtige Themen. Erstens Protektionismus. Nicht zuletzt aufgrund des angekündigten Umschwungs in der US-Handelspolitik ist – anders als früher – von diesem G20-Treffen kein flammendes Bekenntnis mehr zum Freihandel zu erwarten. Es spricht Bände, dass der chinesische Regierungschef Xi Jinping diesbezüglich auf einmal als Speerspitze und Hoffnungsträger gilt.

Zweitens Handelsbilanzüberschüsse. Deutschland ist aufgrund seiner hohen Überschüsse nicht mehr nur Vorwürfen aus Europa, sondern auch aus den USA ausgesetzt. Daher ist durchaus denkbar, dass es vorsichtige Signale aus Deutschland gibt, vor dem Hintergrund der Haushaltsüberschüsse die Staatsausgaben zu erhöhen, etwa im Verteidigungsbereich.

Drittens – und mit den Handelsbilanzüberschüssen zusammenhängend – Währungsmanipulation. Bei diesem Thema gilt vermutlich: Vorerst wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Da kein großes Land sämtliche Kriterien der US-Regierung für Währungsmanipulation erfüllt und Deutschland Mitglied im Euroraum ist, dürfte diese Diskussion erst einmal im Sand verlaufen. China bleibt aber auf der Tagesordnung.

Viertens Finanzmarktregulierung. Für ein „Level Playing Field“, also einheitliche Rahmenbedingungen, im internationalen Bankensektor ist eine globale Finanzmarktregulierung von entscheidender Bedeutung. Gibt es hier keinen Konsens, wird sich die Wettbewerbslage europäischer Banken im Vergleich zu ihren US-Konkurrenten nachhaltig verschlechtern. Denn die USA denken eher über eine Deregulierung nach – Stichwort: Überprüfung des Dodd-Frank Act.

Fazit: International stehen die Zeichen eher auf politischer Konfrontation und weniger auf Konsens. Perspektivisch ist in einer multipolarer gewordenen Welt die G20 als zentrale Kooperationsinstitution wichtiger denn je.“

http://www.fixed-income.org/
  (Foto: Ingo Mainert, Chef-Anlagestratege Multi Asset Europa bei Allianz Global Investors © Allianz Global Investors)

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!