YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von AXA Investment Managers zur Taylor-Regel und dem Ende von QE

„Nimmt man es für bare Münze, dass grundsätzliche geldpolitische Entscheidungen auf einer Art Taylor-Regel beruhen, dann sollten langfristige Asset-Allocation-Entscheidungen Trends bei Arbeitslosen- und Teuerungsrate berücksichtigen, also die für Zentralbanker maßgeblichen Makrovariablen“, so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „Im Prinzip handelt es sich bei der Taylor-Regel um eine Art geldpolitische Handlungsanleitung für Notenbanken, um Beschäftigungsstand und Inflationsentwicklung auf die langfristigen Ziele abzustimmen, die als Determinanten gesellschaftlichen Nutzens gelten. Doch bei all dem Getöse in der Debatte um die Forward-Guidance und den Zeitpunkt des Tapering hängt die Zinsentwicklung mittelfristig davon ab, wie die Notenbanken auf die Trends bei diesen zentralen Makrovariablen reagieren. Bleibt die Inflation deutlich unter dem Zielwert, während die Arbeitslosenquote über den Zielwert hinausschießt, dann ist eine geldpolitische Straffung kaum zu erwarten. Angesichts der aktuell extrem lockeren Geldpolitik im überwiegenden Teil der entwickelten Welt dürfte das weiterhin sehr niedrige Zinsen bedeuten. Insofern sollte man sich genau anschauen, wie weit wir vom gewünschten Beschäftigungsstand beziehungsweise von der angepeilten Inflationsrate entfernt sind und ob wir uns diesen Zielwerten überhaupt annähern. Mit einer Rekordarbeitslosenquote im Euroraum von 12,2 Prozent im September und einer VPI-Inflation von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr spricht einiges dafür, dass die EZB einen zu straffen geldpolitischen Kurs fährt. Das andere Extrem ist Japan: Hier liegt die Arbeitslosenrate bei nur 4,0 Prozent. Gleichzeitig ist die Teuerung im Vorjahresvergleich von minus 0,9 Prozent im März auf plus 1,0 Prozent im September gestiegen. Grund ist ist die extrem lockere Geldpolitik der Bank of Japan. Es wäre in der Tat überraschend, sollte Japan sich noch vor den Vereinigten Staaten von der QE verabschieden. Das ist indes unwahrscheinlich, da Japan erst vor relativ kurzer Zeit in die QE eingestiegen ist, obschon die Inflationsdynamik auf Jahressicht deutlich zugelegt hat.“

www.fixed-income.org


Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!