YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von Franck Dixmier, Global Head of Fixed Income bei Allianz GI, im Vorfeld der Fed-Sitzung vom 29. und 30.1.

Vorsicht und Flexibilität: Fed macht Strategieschwenk und bleibt bewusst "hinter der Kurve"

Die Fed macht beim geldpolitischen Straffungskurs eine Pause, um vorsichtig und flexibel zu bleiben und gleichzeitig lieber etwas zu spät als zu früh zu agieren. Dieser Strategieschwenk bietet kurzfristig günstige Rahmenbedingungen für risikobehaftete Anlageklassen.

Anfang dieses Monats äußerte sich Fed-Chef Jerome Powell in einer Art und Weise zum geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, die sich deutlich von seinen Kommentaren nach der letzten Fed-Sitzung unterschied. Dies gilt nicht nur für den Ton seiner Rede, sondern auch für den Inhalt.

In seinen jüngsten Kommentaren machte Powell deutlich, dass es 2019 wohl keine zwei Zinserhöhungsschritte mehr geben wird. Dies ist eine deutliche Abweichung von der Dezemberbotschaft der Fed. Powell äußerte zudem, dass er keine Notwendigkeit sieht, den Leitzins über das neutrale Zinsniveau hinaus anzuheben. Damit wird offensichtlich, dass die Fed ihre geldpolitische Strategie angepasst hat und nun in einem vorsichtigen und flexiblen Ansatz „hinter der Kurve“ bleiben (d.h. lieber zu spät als zu früh agieren) möchte. Das heißt sie verzichtet mit Blick auf die Inflation bewusst auf weitere Straffungsschritte.

Mit diesem Strategieschwenk reagiert die Fed auf die jüngeren Wirtschaftsentwicklungen. Zum einen bleibt die Inflation trotz eines dynamischen Arbeitsmarktes und Lohndrucks moderat und stabil bei 2 Prozent. Zum anderen nehmen die Risiken zu:

Angesichts der weltweiten Wachstumsverlangsamung, vor allem in China und Europa, haben sich die Wirtschaftsdaten verschlechtert
-  Die partielle Stilllegung der Regierungsgeschäfte in den USA ist derzeit zwar unterbrochen, eine Verlängerung könnte jedoch den privaten Verbrauch in einer Zeit beeinträchtigen, in der das US-Wachstum seinen Höhepunkt klar überschritten hat
-  Politische Unsicherheiten halten an: Die USA und China befinden sich in einem Handelskonflikt, und deutsch-amerikanische Handelsspannungen könnten im Februar zunehmen. Hinzu kommen vom Brexit und den Europawahlen ausgehende Unsicherheiten
-  Die Finanzmärkte sind angespannt: Mit dem Aktienmarkteinbruch Ende letzten Jahres, der Ausweitung der Zinsaufschläge und der gestiegenen Volatilität haben sich die finanziellen Bedingungen im vierten Quartal verschärft. Und Finanzmarktstabilität ist bekanntermaßen ein implizites Ziel der Zentralbanken

Vor diesem Hintergrund rechnen wir nicht mit Leitzinsanhebungen im Januar oder März. Das wirft die Frage auf, ob dies nur eine Unterbrechung oder das Ende des Zinserhöhungszyklus in den USA ist. Die Meinung der Finanzmärkte ist eindeutig: An den Zinsterminmärkten (Fed Funds Futures) ist nur noch eine Wahrscheinlichkeit von 30 Prozent für eine Zinserhöhung im Jahr 2019 eingepreist. Für 2020 werden sogar sinkende Leitzinsen erwartet.

Unserer Ansicht nach wird die Fed jedoch Flexibilität behalten wollen. Eine Zinserhöhung im Jahr 2019 ist somit nicht gänzlich auszuschließen. Bei einer Arbeitslosenquote von unter 4 Prozent bleibt das US-Wachstum über der Potenzialrate, und steigende Löhne könnten die Inflation anheizen. Darüber hinaus ist es interessant festzustellen, dass der für die Wirtschaftsentwicklung wichtige reale Leitzins zum ersten Mal seit der Finanzkrise im positiven Bereich liegt. Der Unterschied zwischen den Markterwartungen und der Fed-Botschaft hat sich somit verringert, ist aber nicht verschwunden.

Für Anleger ist die Zinserhöhungspause der Fed kurzfristig eine gute Nachricht und schafft ein günstiges Umfeld für risikobehaftete Anlageklassen. Sollte sich die Inflation aber über dem angestrebten Ziel verfestigen, kann mittelfristig eine weitere Zinserhöhung nicht ausgeschlossen werden.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Franck Dixmier © Allianz Global Investors)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!