YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar zum Ergebnis der italienischen Wahl und ersten Hochrechnungen

von Andrew Mulliner, Head of Global Aggregate Strategies, bei Janus Henderson Investors

Es ist noch etwas früh, und die endgültigen Ergebnisse können von den Umfragen zum Wahlausgang etwas abweichen, aber im Großen und Ganzen stimmen sie mit den letzten Umfragen von vor ein paar Wochen überein. Die Koalition der Rechtsparteien wird voraussichtlich eine Mehrheit in beiden Kammern erlangen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie eine Super-Mehrheit (2/3-Mehrheit) erlangen, die es ihnen ermöglicht hätte, einseitig Verfassungsänderungen vorzunehmen.

Für die Anleger ist vielleicht auch das relative Abschneiden der Parteien bei dieser Wahl von Bedeutung. In der Rechtskoalition wird erwartet, dass die „Brüder Italiens“ den größten Stimmenanteil aller Parteien erhalten werden, während die Lega (unter der Führung von Matteo Salvini) hinter den Erwartungen zurückbleibt und am Ende weniger als 10 % der Stimmen erhalten könnte. Dies ist eine große Kehrtwende im Vergleich zu vor einigen Jahren, als die Lega laut Umfragen die beliebteste Partei in Italien war. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Salvini und seine Politik den politischen Ton so stark bestimmen werden, wie man es vielleicht erwartet hätte. Für die Märkte ist dies angesichts Salvinis in der Vergangenheit oft hetzerischer Rhetorik und vor allem seiner jüngsten Forderungen nach massiven steuerlichen Anreizen eher positiv.

Wenn die Wahlergebnisse korrekt sind, dann ist es das vom Markt erwartete Ergebnis und die Nuancen des Ergebnisses könnten ein bescheidenes Plus darstellen. Der Markt geht jedoch davon aus, dass selbst eine rechtsgerichtete Regierung es sich nicht leisten kann, das aktuelle Konjunkturprogramm, das Italiens Zugang zu dem sehr umfangreichen „Next Generation EU-Fonds“ ermöglicht, über Bord zu werfen.

www.fixed-income.org
Foto: Andrew Mulliner © Janus Henderson Investors


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!