YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar zur Europäischen Zentralbank

von Andrew Mulliner, Head of Global Aggregate, Janus Henderson Investors

Gestern hat die EZB einige Änderungen angekündigt, wie die Geldpolitik künftig erfolgen soll. Die Ankündigungen entsprachen mehr oder weniger den Markterwartungen, obwohl die vollständige Überprüfung der Strategie erst im September abgeschlossen sein dürfte.

Die wichtigste Ankündigung war die Interpretationsänderung der Definition des Preisstabilitätsmandats der EZB: von nahe an, aber unter 2% zu einem symmetrischen Inflationsziel von 2%. Darüber hinaus bestätigt die EZB, dass sie die Kosten für Wohneigentum berücksichtigen wird (ein zunehmend brisantes Thema angesichts des Anstiegs der Immobilienpreise in den letzten Jahren). Sie empfiehlt, dass die HVPI-Inflation in den kommenden Jahren entsprechend angepasst wird. Beide Ankündigungen waren erwartet worden und wurden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Innovativer ist, dass die EZB den Klimawandel explizit in die Geldpolitik einbezieht. Bereits 2022 soll eine Differenzierung zwischen Collateral Pools und Anleihekäufen auf Grundlage neuer, für den Klimawandel relevanter Metriken beginnen. Hier ist die EZB Vorreiter für das wahrscheinlich zunehmende Phänomen, dass Zentralbanken ihre Verantwortung auf Faktoren ausweiten, die zu den konventionellen Zielen der Preis- und Finanzstabilität beitragen, aber nicht direkt damit verbunden sind. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist nicht eindeutig, aber die Marschrichtung könnte nicht klarer sein.

Was uns in den aktuellen Ankündigungen fehlte, war ein detailliertes Konzept darüber, wie die EZB ihr revidiertes Inflationsziel erreichen will. Und während die EZB klarstellte, dass die geldpolitischen Innovationen seit der Finanzkrise (Ankäufe von Vermögenswerten, TLTRO usw.) ein fester Bestandteil des EZB-Instrumentariums sind, zeigt sich in der Praxis, dass ihre Fähigkeit, diese Instrumente einzusetzen, zunehmend durch ihre eigenen Grenzen eingeschränkt wird. Die Beschränkungen in Bezug auf den prozentualen Anleihenanteil, die von einem einzelnen Emissionsland gehalten werden, werden zunehmend verbindlich. Jedoch werden die von der Zentralbank vertraglich auferlegten Beschränkungen des Verbots der monetären Finanzierung nach wie vor als erhebliche Einschränkung des Flexibilitätsgrads wirken, den die EZB bei der Feinabstimmung ihrer Politik hat. Da der Pandemic Emergency Purchase Plan (PEPP) in den nächsten zwölf Monaten ausläuft, wird eine Neustrukturierung des ursprünglichen Public Sector Purchase Program (PSPP) immer dringlicher. Hier werden im Herbst weitere Details erwartet.

Letztendlich mag die EZB mit der expliziten Einbeziehung des Klimawandels in das geldpolitische Regelwerk eine Vorreiterrolle einnehmen, aber sie folgt der Bank of Japan und der Fed bezüglich ihrer Inflationszieländerungen. Die vielleicht treffendste und besorgniserregendste Analogie zu den Inflationszieländerungen der EZB sind die, die die Bank of Japan 2016 vorgenommen hat. Damals führte sie eine Überschreitungsverpflichtung ein, um die Wirksamkeit ihres geldpolitischen Kurses zu stärken (ein bedeutenderer Schritt, als die EZB jetzt bereit war zu gehen). Fast fünf Jahre später ist die japanische Inflation nach wie vor unglaublich niedrig, und die vom Markt gemessenen Werte für die Inflation liegen weit näher bei null als bei zwei Prozent. Die EZB mag hoffen, dass diese Anpassungen sowohl die Märkte als auch die Bürger überzeugen, aber die Evidenzen aus Japan zeigen, dass Erklärungen allein nicht in der Lage sind, die Herausforderungen der niedrigen Inflation zu bewältigen.

www.fixed-income.org
Foto: Andrew Mulliner
© Janus Henderson Investors


Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!