YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Agrar SE läutet mit Gewinnsprung im ersten Halbjahr 2014 die Erntephase ein

Konzernumsatz +47,6 Prozent auf 100,0 Mio. Euro, EBIT +45,1 Prozent auf 17,5 Mio. Euro

Die KTG Agrar SE hat im ersten Halbjahr 2014 den Gewinn auf allen Ebenen deutlich gesteigert und einen positiven operativen Cashflow erzielt. "Nach den massiven Investitionen in Ackerland, Biogasanlagen, Nahrungsmittelproduktion und Agrarimmobilien der vergangenen Jahre haben wir wie angekündigt die Erntephase eingeläutet", sagt Siegfried Hofreiter, Vorstandsvorsitzender der KTG Agrar SE. "Dabei ist die erste Jahreshälfte in der Landwirtschaft naturgemäß die schwächere. Entsprechend werden wir im zweiten Halbjahr nochmals zulegen."

Bereits die Entwicklung der KTG Agrar im ersten Halbjahr 2014 verdeutlicht das Potenzial der Erntephase in den kommenden Jahren. Obwohl im Agrarbereich die Früchte zum 30. Juni noch auf dem Feld standen - die Kosten aber weitestgehend schon verbucht wurden - hat KTG Agrar den Konzernumsatz von 67,8 Mio. Euro um 47,6 Prozent gesteigert und damit die Marke von 100 Mio. Euro geknackt. Zum Wachstum haben insbesondere die Bereiche Energie und Nahrung beigetragen. Die Erlöse aus dem Verkauf des produzierten Stroms und der Wärme nahmen von 26,0 Mio. Euro um 23,3 Prozent auf 32,1 Mio. Euro zu. Der Umsatz im Nahrungsbereich verdoppelte sich nahezu von 26,1 Mio. Euro auf 50,1 Mio. Euro.

Neben der Umsatz- und Ertragssteigerung auf Basis der bereits getätigten Investitionen, ist es auch Teil der Erntephase stille Reserven zu realisieren. So hat KTG Agrar zum 30. Juni 2014 Ackerland verkauft und für 18 Jahre zurückgepachtet. Das Transaktionsvolumen lag bei rund 20 Mio. Euro (Buchwert: 10 Mio. Euro). Es setzt sich aus einem Kaufpreis von rund 16,2 Mio. Euro und der Übernahme von Verbindlichkeiten durch den Käufer zusammen. Dies führte zu einem Sonderertrag in Höhe von rund 6,2 Mio. Euro im ersten Halbjahr.

Auch vor dem Sonderertrag hat KTG Agrar den Gewinn in den ersten sechs Monaten 2014 auf allen Ebenen deutlich gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte von 17,0 Mio. Euro um 45,1 Prozent auf 24,7 Mio. Euro (inkl. Sonderertrag 31,0 Mio. Euro) zu. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kletterte von 12,0 Mio. Euro um 45,5 Prozent auf 17,5 Mio. Euro (inkl. Sonderertrag 23,7 Mio. Euro). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit stieg von 2,3 Mio. Euro um 300 Prozent auf 6,9 Mio. Euro. Den Periodenüberschuss hat KTG Agrar von 0,7 Mio. Euro auf 4,4 Mio. Euro verbessert. Inklusive dem Sonderertrag sind es sogar 10,6 Mio. Euro. Bei der Entwicklung ist zu beachten, dass der wesentliche Teil des Ertrags aus dem Landwirtschaftsbereich erst nach der Ernte in der zweiten Jahreshälfte erzielt wird.

KTG Agrar verfügte zum Ende des ersten Halbjahres 2014 über eine solide Finanz- und Vermögenslage. Zum Bilanzstichtag stieg das Eigenkapital im Vergleich zum 31. Dezember 2013 um 11,5 Mio. Euro auf 100,1 Mio. Euro an. Die Eigenkapitalquote stieg von 15,2 Prozent auf 16,5 Prozent. Der operative Cashflow war bereits nach den ersten sechs Monaten positiv und wird mit dem Einfahren der Ernte 2014 fürs Gesamtjahr nochmals deutlich ansteigen.

2014: DEUTLICHES UMSATZ- UND ERTRAGSWACHSTUM OHNE WESENTLICHE INVESTITIONEN

Im Anschluss an das starke erste Halbjahr 2014 wird KTG Agrar von Juli bis Dezember bei Umsatz und Ergebnis nochmals zulegen. Der Konzernumsatz wird die 200 Mio. Euro Marke deutlich knacken. Mit dem Umsatzwachstum wird KTG Agrar auch den Gewinn erheblich steigern und einen deutlich positiven Cashflow erzielen. Dabei wird der Nahrungsmittelbereich in 2014 auf 100 Mio. Euro zulegen und eine schlagkräftige Größe erreichen. Im Biogasbereich wurden die Ausbauziele zum 31. Juli 2014 übertroffen und bereits insgesamt 53 MW ans Netz gebracht. Mit dieser Kapazitätserweiterung innerhalb des alten EEGs hat das Tochterunternehmen KTG Energie AG einen Umsatzsockel in Höhe von 80 Mio. Euro jährlich und einem EBITDA-Sockel von über 22 Mio. Euro geschaffen. Für 2015 hat das Unternehmen die Viertelmilliarde Euro Umsatz fest im Visier.

Siegfried Hofreiter: "Wir haben in den vergangenen Jahren eine einzigartige Wertschöpfungskette vom Feld bis auf den Teller aufgebaut. Das Jahr 2014 ist erst der Anfang einer sehr erfolgreichen operativen Entwicklung."

Derzeit hat die sichere Finanzierung für KTG Agrar oberste Priorität. Daher hat das Unternehmen frühzeitig die Refinanzierung der Unternehmensanleihe 2010/2015 eingeleitet und bietet den Inhabern die Möglichkeit, ihre Anteile kostenfrei im Verhältnis 1:1 zum Preis von 100 % des Nennbetrags in die neue Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einer festen jährlichen Verzinsung von 7,25 % zu tauschen. Über die Details zum Umtausch der Anleihe 2010/2015 wurden die Inhaber von ihren Depotbanken im August 2014 informiert.


www.fixed-income.org

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!