YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KTG Energie AG schlägt eine Dividende von 0,46 EUR pro Aktie vor

Vorschlag entspricht Dividendenrendite von 4,8%, Aktionäre sollen optional attraktive Aktiendividende erhalten

Vorstand und Aufsichtsrat der KTG Energie AG haben beschlossen, der diesjährigen Hauptversammlung eine Dividende von 0,46 EUR pro Aktie vorzuschlagen (Vorjahr: 0,45 EUR). Auf Basis des aktuellen Aktienkurses (9,53 EUR) entspräche der Vorschlag einer Dividendenrendite von 4,8 %. Der Vorschlag spiegelt die positive Geschäftsentwicklung der Gesellschaft wider und führt die Dividendenpolitik verlässlich fort. Nach 0,40 EUR für das Rumpfgeschäftsjahr 2013 und 0,45 EUR für das Geschäftsjahr 2013/2014 will die Gesellschaft nun auch für das Geschäftsjahr 2014/2015 die Aktionäre am profitablen Wachstumskurs des Biogasspezialisten partizipieren lassen. Wie bereits im Vorjahr ist geplant, die Dividende wahlweise als Aktien- oder als Bardividende auszuschütten. Die Hauptversammlung wird am 22. Juni über den Vorschlag abstimmen. Die KTG Energie AG hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um über 25 % auf 89 Mio. EUR (Vorjahr: 70,9 Mio. EUR) und das EBITDA auf 25,05 Mio. EUR (2013/2014: 21,9 Mio. EUR) gesteigert. Der Bilanzgewinn lag bei rund 4,479 Mio. EUR.

"Wir lösen mit diesem Vorschlag unser Dividendenversprechen ein. Mit der voraussichtlich dritten Ausschüttung in Folge untermauern wir die Positionierung der KTG-Energie-Aktie als nachhaltiger Dividendentitel", erklärt Dr. Thomas Berger, CEO der KTG Energie AG. Auch operativ kann KTG Energie in jeder Hinsicht überzeugen: "Wir sind nicht nur im Geschäftsjahr 2014/2015 weiter profitabel gewachsen, sondern haben bereits die Weichen für 2015/2016 gestellt", so Dr. Berger weiter. Auf Basis des aktuellen Anlagenportfolios hat KTG Energie für das aktuelle Jahr bereits einen Umsatz von über 90 Mio. EUR und ein EBITDA von bis zu 28 Mio. EUR gesichert. Darüber hinaus plant das Unternehmen weitere Akquisitionen.

Derzeit verfügt die KTG Energie über eine Anlagenkapazität von über 60 MW. Der gesicherte Absatz und die für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung ab Inbetriebnahme ermöglichen der KTG Energie AG eine hohe Planungssicherheit. Der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014/2015 erzielte positive Free Cashflow erweitert zudem den finanziellen Spielraum der Gesellschaft, bestehende Biogasanlagen für die Erweiterung des eigenen Portfolios zu akquirieren und damit den bereits heute gesicherten Umsatz- und Ertragssockel weiter auszubauen.

Über die KTG Energie AG
Die KTG Energie AG setzt auf ein integriertes, nachhaltiges Geschäftsmodell, bei dem die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion steht. Ende 2015 betreibt die KTG Energie AG mit 85 Mitarbeitern Biogasanlagen mit einer Gesamtkapazität von über 60 MW, die sowohl aufbereitetes Biogas direkt ins Erdgasnetz einspeisen wie auch Biogas zur Stromproduktion nutzen. Daraus entsteht ab dem Geschäftsjahr 2015/2016 ein gesicherter Umsatzsockel von bis zu 90 Mio. Euro und ein EBITDA-Sockel von bis zu 28 Mio. Euro.


www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!