YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kursverfall an den Kreditmärkten war übertrieben

Legg Masons Tochtergesellschaft, der globale Anleihenmanager Western Asset Management, sieht in den Renditen und Strukturen von bonitätsstärkeren und kürzer laufenden Hochzinsanleihen eine gute Möglichkeit für Anleger, sobald der Primärmarkt aus seiner Starre erwacht. Der Kursverfall an den Kreditmärkten ist in den Augen von Ian Edmonds, Manager des Legg Mason Western Asset Global Multi Strategy Bond Fund1, übertrieben. Da sich die Kreditmärkte stärker als notwenig korrigiert haben, hat er bestimmte Absicherungen in seinem Fonds angepasst. "Wegen der Bewertungen waren wir zunächst vorsichtiger aufgestellt, denn wir wussten, dass wir viel Beta im Fonds hielten. Außerdem hatten wir einige Positionen abgesichert, um im Falle stärkerer Volatilität gerüstet zu sein", sagt Edmonds.

Dennoch ist nach wie vor Vorsicht geboten und es gilt weiterhin zu beobachten wie es in Europa und damit auch in der Weltwirtschaft weitergeht. Im Finanzsektor können sich US-Banken, die ihre Bilanzen sehr erfolgreich saniert haben, lohnen. Und auch britische Institute sowie einige der stärker global diversifizierten Banken, können interessant sein. "In Europa haben wir bisher auf Versicherer gesetzt und werden dies auch weiter tun. Allerdings haben wir einige der französischen und deutschen Banken sukzessive ein wenig zurückgefahren - nicht sehr viel, aber doch in dem Maße, wie wir es für angeraten hielten. Möglicherweise erholen sie sich wieder, aber genauso ist auch ein erneuter Einbruch denkbar", erläutert Edmonds.

Investitionen in bonitätsstarke Staatsanleihen, zum Beispiel aus Deutschland und den USA, sind sinnvoll, um einen Teil des Kreditrisikos aufzufangen. Jedoch können Staatsanleihen die Aufgabe der Absicherung eines Portfolios immer weniger wahrnehmen, je stärker ihre Renditen fallen.

Die Fundamentaldaten sowie die Wachstumsaussichten der Schwellenländer – und damit dann auch deren Zahlungsfähigkeit – sind besser als die mancher Industrieländer. Und obwohl wegen der höheren Korrelation von Risikoanlagen im dritten Quartal Mittel aus den Schwellenländern abflossen, hält es Edmonds durchaus für möglich, dass Schwellenländeranleihen, ähnlich wie 2008, zu den ersten Sektoren gehören, die sich von der Krise erholen. "Wir konzentrieren uns unter anderem auf dieses Segment", meint er. "Wir wollen künftig ein höheres Engagement in Unternehmensanleihen der Schwellenländer halten und haben bereits damit begonnen, diese Strategie vor allem über lateinamerikanische Emittenten umzusetzen." Generell hält Edmonds eine Verlagerung des Schwerpunkts eines Anleihen-Portfolios aus Europa in die USA und die Schwellenländer für sinnvoll.
--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten.
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!